Aktuelles (inkl. Archiv)
08.06.2023
Schützenfest 2023
So gut besucht wie schon lange nicht mehr
Brudermeister Michael Beyer begrüßte alle Gäste sowie die Abordnungen
der Schützenvereine mit ihren Silbertragenden
Majestäten, den Bezirksbundesmeister Sigi Belz, den frisch
gekrönten Bezirkskönig (sportlich) Daniel
Dräger, den Bezirkskönig (historisch) Frank Beu, den
ersten Beigeordneten der Stadt Sinzig Hans-Werner Adams und Pfarrer
Frank Werner. Aus den eigenen Reihen wurden der Schülerprinz
Pieter Mooldijk, Jungschützenprinz Fabian Schig,
König Marcus Beyer.
Erstmalig in diesem Jahr konnten auch Vertreter der
Interessengemeinschaft Künstliche Niere Rhein-Ahr-Eifel e.V.
und VOR-TOUR der Hoffnung e.V. begrüßt werden.
Im Anschluss bat Michael Beyer alle Anwesenden sich für die
Totenehrung von den Plätzen zu erheben. Pfarrer Frank Werner
gedachte an alle Verstorbenen.

Der Schießbetrieb begann pünktlich. Neu in diesem
Jahr war das Mannschaftsschießen „4 für
200“. Hier konnten sich Mannschaften mit jeweils 4 Personen
unabhängig einer Vereinszugehörigkeit zusammenfinden
und gegeneinander antreten.
1. Platz Remagen I (Wolfgang Strang, Ralf Strang, Michael Ockenfels,
Rene Heck)
2. Platz Bad Bodendorf II (Alina Beu, Miriam Beu, Frank Beu, Sigi
Hering)
3. Platz Bad Bodendorf I (Ela Dräger, Daniel Dräger,
Gabriel Dräger, Joachim Pogacar)
4. Platz Remagen V (Julia Ockenfels, Kenny Heydecke jun., Kevin
Buchholz, Lena Fuchs)
5. Platz Bad Bodendorf III (Anette Rohs, Anna-Lena Rohs, Kai Lenz,
Guido Pogacar)

Michael Beyer und König Marcus Beyer
beglückwünschten die folgenden erfolgreichen
Schützen beim Ehrenpreisschießen:
Schüler
1. Platz
Gabriel Dräger
2. Platz
Kenny Heydecke jun.
Jungschützen
1. Platz
Ivonne Gerhards
2. Platz
Max Offergeld
Schützenklasse
1. Platz
Sascha Gerhards
2. Platz
Ralf Strang
Altersklasse
1. Platz
Frank Weiler
2. Platz
Ruth Schmickler
Senioren
1. Platz
Wolfgang Strang
2. Platz
Peter Nonn
Senioren über 70
1. Platz
Heinz Ritterath
2. Platz
Ludwig Nett
Für das „Baumarkt-Preisschießen“
wurde wieder viel gesetzt. Hier gab es für die erfolgreichen
Schützen und Schützinnen Gutscheine von einem
ortsansässigen Baumarkt und als Hauptpreis ein
Winkelschleifer zu gewinnen.
Die erfolgreichen Schützen waren:
Hammer: Joachim Pogacar
Roter Schraubschlüssel: Sigi Belz
Gelber Schraubschlüssel: Berthold Winkens
Bohrmaschine: Joachim Pogacar
Säge: Benedikt Hering
Oranger Pinsel: Markus Strang
Roter Pinsel: Andreas Beyer
Zange: Benedikt Hering
Rumpf: Annemarie Ockenfels
Allen erfolgreichen Schützen herzlichen Glückwunsch.
Bei allen die zum Gelingen unseres Schützenfestes beigetragen
haben bedanken wir uns herzlich.
08.06.2023
König- und Prinzenschießen
Neuer
Schützenkönig heißt Marcus Beyer
Traditionell findet das Königs- und
Prinzenschießen der
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig am
Fronleichnamstag
statt.
Nach der Teilnahme an der Messe und der
anschließenden
Fronleichnamsprozession schallte es dann um 14:00 Uhr über den
Marktplatz von Sinzig, als Major Artur Trierweiler pünktlich
zum
Antreten rief, um das Königspaar Peter
„Piet“ und
Britta Mooldijk, den Alterskönig Toni Scheuer, den
Schülerprinzen Jamie Schneider, den
Jungschützenprinzen
Fabian Schig und den Bürgerkönig Rene Steinheuer mit
begleitender Musik abzuholen.
Nach einem Umtrunk und dem Königstanz ging es mit
musikalischer Begleitung durch den Musikverein „Frei
Weg“
zum Johanniter-Haus, wo die Bewohner und Bewohnerinnen schon
erwartungsvoll warteten. Der Empfang war wie immer sehr herzlich und
der Musikverein „Frei Weg“ spielte für die
Bewohner/Innen auf. Nach einer kleinen Rede durch den Sozialdienst des
Hauses, einer Erfrischung – für beides recht
herzlichen Dank
- und einem kurzen Gewitterschauer, ging es dann weiter Richtung
Schützenplatz.
Vor der Begrüßung des Brudermeisters wurde
durch Pfarrer
Frank Werner an die Verstorbenen der Bruderschaft gedacht.
Michael Beyer begrüßte alle recht
herzlich, besonders
unseren Präses Frank Werner, den ersten Beigeordnete der Stadt
Sinzig Herr Hans-Werner Adams, den Ortsvorsteher Gunter Windheuser,
unseren noch amtierend König Piet Mooldijk,
Jungschützenprinz
Fabian Schig sowie Schülerprinz Jamie Schneider.
Außerdem
hieß er die Abordnungen der St.-Josef-Gesellschaft und der
St.
Hubertus-Gesellschaft, den Bezirksbundesmeister Sigi Belz, den Stellv.
Bezirksbundesmeister Helmut Beu, Bezirkskönigin Sportlich
Katalin
Belz und Bezirkskönig Historisch Frank Beu herzlich
willkommen.
Der Feuerwehr dankte Brudermeister Michael Beyer für
die
Absicherung des Zugweges und dem Musikverein „Frei
weg“
für die musikalische Begleitung.
Ab 16.30 Uhr begann das Prinzen- und
Königsschießen. Es
wurde wieder ein Bürgerkönigsschießen
durchgeführt
und auf den Gourmet-Adler konnte auch geschossen werden.
Zunächst fand das Schülerprinzenschießen
statt.
Mit dem 12. Schuss sicherte sich um 16:38 Uhr die neue Schülerprinzenwürde
Pieter Mooldijk.
Jungschützenprinz wurde mit dem zweiten Schuss um 16:40 Uhr Fabian Schig.
Beim
Bürgerkönigsschießen waren
erfolgreich:
Kopf
- Dietmar Reimsbach,
linker
Flügel - Dirk Enzinger,
rechter
Flügel - Marco Berger,
Schweif
- Jochen Moll;
den Rumpf
holte um 18:59 Uhr Rene
Steinheuer von der Stange und ist somit unser neuer Bürgerkönig
2023/2024.
Auch dieses Jahr wurde wieder ein Alterskönig
ausgeschossen. Hier erlangte Toni
Scheuer um 19:35 Uhr erneut die
Königswürde.
Nun wurde es sehr spannend. Es wurde mit dem Königsschießen
begonnen.
Nachfolgend die Ergebnisse:
Krone
- Piet Mooldijk;
Kopf
- Ralf Kreuzberg;
Reichsapfel
- Marcus Beyer;
Zepter
- Jörg Ziesche;
linker
Flügel - Klaus Kautschor;
rechter
Flügel - Berthold Winkens;
Schweif
- Kevin Heuten;
und zum Schluss holte sich Marcus Beyer um
18:40 Uhr mit dem 61. Schuss auf den Rumpf die
Königswürde und ist somit unser neuer Schützenkönig
2023/2024.
Allen erfolgreichen Schützen und natürlich
den neuen Majestäten herzlichen Glückwunsch.
Nachstehend die glücklichen Gewinner beim
Ausschießen des „Gourmet-Adlers“
Kopf
- Dietmar Reimsbach;
linker
Flügel - Dietmar Reimsbach;
rechter
Flügel - Kevin Heuten;
Schweif
- Helmut Werner;
Pfand 1
- Kevin Heuten;
Pfand 2
- Berthold Winkens;
Rumpf
- Dietmar Reimbsach.
Allen Gewinnern gratulieren wir recht herzlich.
Wir bedanken uns recht herzlich beim „Les
Olives“,
„Restaurant Laguna“, „Restaurant Double
B“,
„Pizzeria Piccolo“, „Restaurant La
Fontana“ und
Bäckerei Schmitz für die
großzügigen
Gutscheinspenden.
Brudermeister Michael Beyer bedankte sich bei allen
Schützen
und Schützinnen für den fairen Wettkampf, bei den
zahlreich
erschienenen Gästen und Ehrengästen, bei den
Kuchenspendern
und allen Helferinnen und Helfern für den
Küchendienst,
Thekendienst, Bedienung, Putzkolonne etc.
Den neuen Majestäten wünschte er ein
erfolgreiches Jahr.
20.01.2023
Patronatsfest und Generalversammlung
Neuer
Brudermeister
gewählt
Zu Ehren des heiligen Sebastian traf sich die St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig am Freitag, d. 20.
Januar 2023 zur Messe in der Kirche St. Peter in Sinzig, welche durch
Pater Löwenstein zelebrierte wurde.
Nach der Messe fand die
Generalversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen statt. Brudermeister
Berthold Winkens begrüßte die Teilnehmer der
Versammlung insbesondere den amtierenden Alterskönig Toni
Scheuer und den Jungschützenprinz Fabian Schig.
Im Anschluss nahm
Berthold Winkens die Totenehrung vor.
In diesem Jahr gab es auch wieder
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Eine
Urkunde erhielten, für 5-jähre Mitgliedschaft Maurice
Kautschor, Jana und Pieter Mooldijk, Daniel Reinhardt, Kay Sturm,
Christa und Peter Schulz sowie Thomas Olbertz. Für
10-jährige Mitgliedschaft Julian Sauer. Für die
25-jährige Mitgliedschaft erhielt Rebecca Alberg einen
Orden.
Der Kassenbericht war sehr erfreulich. Die
Kassenprüferinnen
bescheinigten dem Kassierer eine ordnungsgemäße
Buchführung und der Vorstand wurde einstimmig
entlastet.
Es wurde von der Versammlung beschlossen die
Mitgliedsbeiträge
für das Jahr 2023 nicht weiter zu erhöhen, da bereits
2022 für 2023 eine Anpassung beschlossen wurde.
Um den
Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“
ordnungsgemäß durchführen zu
können, wurde Erika Scheuer einstimmig zur Wahlleiterin
gewählt, die die Wahl auch annahm.
Dem neugewählten Vorstand gehören folgende
Schützen und Schützinnen an:
1. Brudermeister: Michael Beyer;
2. Brudermeister: Artur Trierweiler;
1. Geschäftsführer: Jürgen
Beyer;
2.
Geschäftsführer: Thomas Olbertz;
1. Kassierer: Marcus Beyer;
2. Kassiererin: Petra Schig;
Major: Artur Trierweiler;
Hauptmann: Ralf Kreuzberg;
Oberleutnant: Tim Kunkel;
Leutnant: Piet Mooldijk;
1. Fähnrich: Toni Scheuer;
2. Fähnrich: Uli Schig;
1. Schießmeister: Klaus Kautschor;
2.
Schießmeister: Ralf Kreuzberg;
1.
Jungschützenmeister: Jürgen Beyer,
2.
Jungschützenmeister: Piet Mooldijk,
Beisitzer: Fabian Schig,
Jörg Ziesche und Wilfried Fromm.
Kassenprüferinnen: Rebecca Alberg, Monika
Winkens.
Alle gewählten Schützen und
Schützinnen
nahmen die Wahl an. Brudermeister Michael Beyer bedankte sich bei Erika
Scheuer für die zügige und routinierte
Durchführung der Wahlgänge. Ebenso bedanke sich der
neue Brudermeister Michael Beyer beim scheidenden Brudermeister
Berthold Winkens für seine Arbeit im Vorstand und ernannte
ihn zum Ehrenbrudermeister.
Nach Abhandlung aller Tagesordnungspunkte
bedankte sich Brudermeister Michael Beyer für das zahlreiche
Erscheinen und schloss die Versammlung, um zum gemütlichen
Teil mit Essen und Erzählen überzugehen.
(MB)
22.12.2022 Trauer um unseren Schützenbruder
Karl-Heinz Michels


Wir trauern um unseren Schützenbruder Karl-Heinz Michels der
am
22.12.2022 mit 73 Jahren verstarb.
Karl-Heinz war fast 55 Jahre Mitglied in unserer
Schützenbruderschaft.
Wir nehmen in Trauer Abschied und werden ihm ein ehrendes und dankbares
Gedenken bewahren.
28.08.2022 -
Vereinsmeisterschaft 2022
Bei
schönem Wetter fand unsere Vereinsmeisterschaft
–
verbunden mit dem
„Tag der offenen Tür“ - statt. . Nach dem
Pistolenschießen und einem anschließeneden
gemeinsamen
Mittagessen, begannen
die weiteren Disziplinen.
Hier ging es um den 30 Meter und 50 Meter
Pokal, die
Schützenklasse, Altersklasse, Seniorenklasse, Damenklasse 1,
Damenklasse 2 und
letztendlich um die Ermittlung des
Vereinsmeisters bzw. der Vereinsmeisterin. Brudermeister Berthold
Winkens
begrüßte die erschienenen Schützinnen und
Schützen, insbesondere König Peter
(Piet) Mooldijk.
Im Laufe des Tages konnten noch Gäste
begrüßt werden, die sich
den Schießbetrieb ansehen wollten und unter Aufsicht der
erfahrenen
Schießmeister auch selbst mal schießen durften. Am
Nachmittag gab es eine
gemütliche Kaffeetafel.

KK-Pistolenschießen:
Jürgen
Beyer, Schülerklasse: Pieter Mooldijk, Altersklasse: Michael
Beyer, Seniorenklasse:
Jürgen Beyer, Damenklasse I: Rebecca Alberg,
Damenklasse
II: Irma Fromm, 30
Meter Pokal: Ralf Kreuzberg, 50 Meter Pokal:
Ralf Kreuzberg.
Pieter Mooldijk ist der
neue Vereinsmeister in der Schülerklasse und Klaus Kautschor
darf sich jetzt
Vereinsmeister nennen. Allen
erfolgreichen
Schützen weiterhin „Gut Schuss“.
07.08.2022 -
Schützenfest 2022
Am 07.08.2022 feierten wir nach einer zweijährigen
Pandemiebedingten Unterbrechung wieder unser Schützenfest.
Nach der Begrüßung der Abordnungen der
Schützenvereine, der Ehrengäste und den
Majestäten aus den eigenen Reihen bat der zweite Brudermeister
Artur Trierweiler alle Anwesenden, sich für die Totenehrung
von den Plätzen zu erheben.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schützendamen an
der Kuchentheke sowie das Team im Imbiss und an der
Getränketheke.
Der Schießbetrieb begann sehr pünktlich und alle
Disziplinen konnten zügig durchgeführt werden.
Bereits um 18:30 konnte die Siegerehrung durchgeführt werden.
Ehrenpreisschießen
Schüler:
1.
Platz
Lara Hengsberg
2.
Platz
Jana Hengsberg
Jungschützen:
1.
Platz
Ivonne Gerhards
Schützenklasse:
1.
Platz
Patricia Busa
2.
Platz
Sascha Gerhards
Altersklasse:
1.
Platz
Frank Weiler
2.
Platz
Frank Beu
Senioren:
1.
Platz
Giesbert Schmitz
2.
Platz
Georg Ziehs
Supersenioren:
1.
Platz
Theodor
Hempel
2.
Platz
Heinz Ritterath
Auf den „Baumarkt-Adler Bob“ wurde wieder viel
gesetzt. Hier gab es für die erfolgreichen Schützen
Gutscheine von einem ortsansässigen Baumarkt, und als
Hauptpreis ein Akku-DAB+ Radio zu gewinnen.
Die erfolgreichen Schützen
Kopf: Jörg Ziesche
Grauer Schraubschlüssel: Teo Hempel
Gelber Schraubschlüssel: Piet Mooldijk
Akku-Schrauber: ging zu unseren Freunden nach Königsfeld
Säge: Tim Kunkel
Pinsel: Yvonne Gerhards
Hammer: ging zu unseren Freunden nach Königsfeld
Zange: Peter Orbons
Rumpf: Jörg Ziesche

Allen erfolgreichen Schützen herzlichen Glückwunsch
und bei allen die zum Gelingen unseres Schützenfestes
beigetragen
haben bedanken wir uns herzlich.
30.07.2022 - Trauer um unseren
Schützenbruder Herbert Ueberbach
Liebe Schützenbrüder, liebe
Schützenschwestern, ich muss Euch die traurige
Mitteilung machen, dass unser
Schützenbruder
Herbert
Ueberbach friedlich
entschlafen ist.
Er war ein engagiertes Mitglied unserer
Schützenfamilie, das, wann
immer es ging, präsent war und stets aktiv mit geholfen hat,
soweit es zuletzt seine Gesundheit erlaubt hat. Die Teilnahme an
unseren Veranstaltungen war ihm stets ein besonderes Anliegen. Er trat
1970 in unsere Bruderschaft ein und gehörte jahrelang dem
Vorstand
an.
Wir verlieren mit ihm einen Schützenbruder im
wahrsten Sinne.
Er möge ruhen in Frieden und das ewige Licht ihm leuchten.
Berthold Winkens
Brudermeister
16.06.2022 -
Königs- und Prinzenschießen
Am heutigen 16.06.2022 fand nach einer
zwei-jährigen Coronabedingten Unterbrechnung endlich wieder
unser Königs- und Prinzenschießen statt..
Nach der Teilnahme an der Fronleichnahmsmesse mit
anschließender Prozession haben wir uns um 15 Uhr
zum Getroffen um gemeinsam und mit musikalischer Begleitung
durch den
Spielmannszug "Freiweg" unseren
König Toni Scheuer,
den Jungschützenprinz Fabian
Schig, den Schülerprinz und
amtierenden Bezirksschülerprinz Jamie Schneider, den
Bürgerkönig Hans-Peter Knops
und den
Ehrengast Präses Frank Werner abzuholen.
Anschließend ging es zu den Bewohnern ins
Johanniterhaus die uns schon freudig erwartet haben. Wir konnten
viele strahlende und bekannte Gesicher sehen und nach einer
kleinen Rede durch unseren Offizier und einem Ständchen durch
den Spielmannszug Freiweg gab es noch eine
Erfrischung. Bis es dann wieder hieß Antreten zum Abmarsch
denn auch auf dem Schützenplatz warteten bereits viele
Gäste.
Aber bevor wir auf dem Schützenplatz eingetroffen
sind, haben wir am Friedhof in Sinzig noch
der Opfer der beiden Weltkriege, der verstorbenen
Schützenschwestern und Schützenbrüder sowie
der 134 Toten der Flutkatastrophe 2021 gedacht.
Auf dem
Schützenplatz angekommen gab es noch
eine kleine Ansprache durch den Geschäftsführer
Michael Beyer, welcher die aus gesundheitlichen
Gründen verhinderten Brudermeister vertreten hat. Um
16:30 auch schon los mit den
Schieß-Disziplinen die dann wie folgt entschieden
wurden.
16:55 Uhr: Schülerprinz mit
dem 2
Schuß (Rumpf) - Jamie
Scheider
19:57 Uhr: Jungschützenprinz mit
dem 5.
Schuß (Rumpf) - Fabian
Schig
20:02 Uhr: Alterskönig mit
dem 2.
Schuß (Rumpf) - Toni Scheuer
20:14 Uhr: Bürgerkönig mit
dem 13
Schuß (Rumpf) - Rene
Steinheuer vom Spielmannszug Freiweg
Köngsschießen:
Krone: Resi Überbach
Kopf: Benjamin Sauer
Reichsapfel: Dimitri Penin
Zepter: Dirk Sauer
linker Flügel: Frank Werner
rechter Flügel: Tim Kunkel
Schweif: Toni Scheuer
Rumpf um 19:50 und damit neuer König mit dem 18.
Schuß (nur Rumpf) Piet Mooldijk
Gourmetadler:
Kopf: Johnen Dirk
linker Flügel: Silvia Mühl
rechter Flügel: Silvia Mühl
Schweif: Ralf Kreuzberg
Rumpf: Franz Fuchs
Wir gratulieren allen erfolgreichen Schützen und
wünschen
dem neuen König Piet Mooldijk für sein Amtsjahr alles
Gute
und viel Spaß.
11.06.2022 - Sommerfest
Der Vorstand der St. Seb. Schützen Sinzig hatte am
Samstag, den 11. Juni 2022 zum Sommerfest eingeladen.
Dieser Einladung sind, erfreulicherweise, sehr viele
Schützinnen und Schützen gefolgt. Gestartet wurde mit
einem
ausgiebigen Frühstück. Dann folgte das erste
Highlight an
diesem Tag. Da zwei Jahre der Vereinsinterne Wettkampf des
„Eierkönigs“ ausfiel, wurde an diesem Tag
das
Ostereierschießen nachgeholt. Peter Schultz hat sich am Ende
die
meisten Punkte erkämpft und ist somit neuer
Eierkönig.
Für das zweite Highlight durfte Brudermeister
Berthold Winkens
den Präses des Vereins Pfarrer Frank Werner
begrüßen.
In den vergangenen Wochen haben die Sebastianer Ihre 50 Meter
Schießbahn an die aktuellen Vorgaben angepasst. Dieses wurde
mit
der Segnung durch Pfarrer Werner ebenfalls gefeiert. Im Anschluss
dankte er nochmals den Schützinnen und Schützen,
welche sich
auch in der Corona-Pause so stark für Ihren Verein eingesetzt
haben. Am Mittag wurde dann zusammen gegrillt und bei bester Stimmung
noch lange bis spät in den Abend zusammengesessen und viel
Erzählt, was man während der Corona Pause alles so
erlebt hat.
08.04.2022 -
Generalversammlung
Traditionell findet die Jahreshauptversammlung
eigentlich immer im Januar zu Ehren des heiligen Sebastian
statt.
Der Pandemie
geschuldet wurde die Jahreshauptversammlung aber auf den 08. April 2022
verschoben.
Zu Beginn traf sich die St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft
Sinzig zur Messe in der Kirche St. Peter in Sinzig, welche durch Pastor
Frank Werner zelebrierte wurde. Nach der Messe fand die
Generalversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen statt.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte
die Teilnehmer
der Versammlung, Präses Frank Werner und den amtierenden
König Toni Scheuer.
Im Anschluss nahm Präses Werner die Totenehrung vor.
Auch 2022
gab es wieder Ehrungen für
langjährige
Mitgliedschaften.
Eine Urkunde erhielten, für 5-jähre
Mitgliedschaft Tanja
uns Dirk Sauer, Chiara und Dietmar Beyer sowie Maren Kunkel.
Für
10-jährige Mitgliedschaft Klaus Kautschor, Uli und Fabian
Schig,
Benjamin Sauer, Dario und Kiara Ferrante sowie Tim Kunkel.
Für die 40-jährige Mitgliedschaft erhielt
Thorsten Brühl einen Orden.
Der Kassenbericht war, obwohl zwei Jahre keine
Veranstaltungen
stadtgefunden haben, positiv. Die Kassenprüferinnen
bescheinigten
dem Kassierer eine ordnungsgemäße
Buchführung und der
Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Es wurde von der Versammlung beschlossen die
Mitgliedsbeiträge
für das Jahr 2022 nicht zu erhöhen. Allerdings wurde
dafür abgestimmt, unter Vorbehalt, die Beiträge 2023
zu
erhöhen. Um den Tagesordnungspunkt
„Neuwahlen“
ordnungsgemäß durchführen zu
können, wurde
Präses Frank Werner einstimmig zum Wahlleiter
gewählt, der
die Wahl auch annahm.
Dem neugewählten Vorstand gehören folgende
Schützen und Schützinnen an:
1. Brudermeister: Berthold Winkens
2. Brudermeister: Artur Trierweiler
1. Geschäftsführer: Michael Beyer
2. Geschäftsführer: Thomas Olbertz
1. Kassierer: Marcus Beyer
2. Kassiererin: Petra Schig
Major: Artur Trierweiler
Hauptmann: Ralf Kreuzberg
Oberleutnant: Tim Kunkel
Leutnant: Piet Mooldijk
1. Fähnrich: Toni Scheuer
2. Fähnrich: Uli Schig
1. Schießmeister: Klaus Kautschor
2. Schießmeister: Ralf Kreuzberg
1. Jungschützenmeister: Jürgen Beyer
2. Jungschützenmeister: Piet Mooldijk
Beisitzer: Fabian Schig und Wilfried Fromm
Kassenprüferinnen: Rebecca Alberg
und Monika Winkens
Alle gewählten Schützen und
Schützinnen nahmen die
Wahl an. Brudermeister Berthold Winkens bedankte sich bei Frank Werner
für die zügige und routinierte Durchführung
der
Wahlgänge. Nach Abhandlung aller Tagesordnungspunkte bedankte
sich
Brudermeister Berthold Winkens für das Erscheinen und schloss
die
Versammlung.
20.01.2022 -
Patronatsfest
Liebe Schützenschwestern und
Schützenbrüder,
liebe Angehörige und Freunde
Am heutigen 20.01.2022 begehen wir den Gedenktag zu Ehren des Heiligen
St. Sebastian der auch unser Schutzpatron ist.
Dies wollen wir am 21.01.2022 um 18:00 Uhr mit einem
Festgottesdienst in unserer Kirche St. Peter in Sinzig feiern.
Sebastian (Heiliger) Quelle: Wikpedia
21.07.2021 -
Absage Feste
2021
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
liebe Angehörige und Freunde
Aufgrund der aktuellen Situation nach der
Unwetterkatastrophe, werden
wir die für den 31.07.2021 geplanten Vereinsmeisterschaften
absagen.
Wir wissen, dass Ihr euch nach den enthaltsamen letzten Monaten darauf
gefreut habt, wieder mit allen zusammen zu kommen und sich
wiederzusehen. Aber nach der Unwetterkatastrophe, die uns heimgesucht
hat, den vielen Menschleben die zu beklagen sind und den vielen
unermesslichen Schäden dürfen und werden wir nicht so
tun als wäre nichts gewesen. Wir würden uns nicht
Freuen und Feiern können.
Lasst uns zusammen anpacken und das Wiederaufbauen was
zerstört wurde.
Lasst uns zusammen an die Menschen Gedenken,
welche Ihr Leben verloren haben.
01.05.2021 -
Absage Feste
2021
Liebe Schützenschwestern und
Schützenbrüder,
nach Rücksprache mit dem Vorstand sage ich die Veranstaltungen
unserer Bruderschaft, also Königsschießen,
Königsball und Schützenfest ab. Wir werden aus
Solidarität auch keine auswärtigen
Schützenfeste in diesem Jahr besuchen, so denn welche
überhaupt stattfinden sollten/können. Wir hoffen,
dass nächstes Jahr wieder alles "normal" läuft.
Viele Grüße und bleibt gesund
Berthold Winkens
1. Brudermeister
02.04.2021 -
Ostergrüße
2021

Liebe
Schützenschwestern und -brüder,
„AufLEBEN“ fordert die Osterkarte der Sinziger
Pfarreiengemeinschaft im Jahr 1 mit Corona auf.
AufgeLEBT ist der Glaube der Maria, des Petrus und Johannes und anderer
vor 2000 Jahren als Maria von Magdala (Maria Magdalena“ als
erste sagte: „Er ist von den Toten auferstanden“.
AufgeLEBT ist ein Thomas, als er seine Finger in die Wundmale legen
durfte, um zu glauben.
AufgeLEBT sind Kleopas und sein Weggefährte als sie von Emmaus
zurückkamen.
AufgeLEBT sind Christen zu allen Zeiten durch den Glauben an Gottes
Kraft und Stärke.
AufgeLEBT ist die Kirche durch Frauen und Männer, die ihr
Leben auf die Botschaft Jesu
gebaut haben und nicht nur in und an Strukturen denken und in der
Vergangenheit leben.
AufgeLEBT ist in den letzten Tagen durch Coronaverordnung die
Möglichkeit am Schießstand zu üben und
damit (begrenzt) Gemeinschaft zu haben.
Ich wünsche Euch allen die Hoffnung, dass unser Vereinsleben
„auflebt“ immer wieder im
voneinander-hören, sich begrenz-begegnen und bald wieder
richtig im zusammensein.
Frohe Ostern
Euer Präses Frank
01.12.2020 - Adventsgrüße
2020
A – annehmen, auch den, der dir nicht passt
D – da sein füreinander
V – vertrauen, dass alles gut wird
E – entdecken, was wichtig ist
N – neu beginnen, auch wenn du gestern gescheitert bist
T – tragen helfen denen, die deine Hilfe brauchen.
(Verfasser unbekannt)
Eine schöne Adventszeit wünschen euch die
St. Sebastianus Schützen Sinzig. Bleibt Gesund.
30.11.2020 - Aktuelle
Informationen
Liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenbrüder,
Aufgrund der unveränderten Lage und der Beschlüsse
der
Ministerkonferenz mit der Bundeskanzlerin Angela Merkel bleib der
Schieß- und Vereinsbetrieb bis mindestens 31.12.2020
eingestellt.
Das Betrifft auch unsere Weihnachtsfeier.
Wir wünschen euch alles gute und bleibt weiterhin
Gesund .
29.10.2020 Aktuelles
zur Corona-Pandemie
Liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenbrüder,
„Wir müssen handeln – und zwar
jetzt“ so sprach gestern unsere Bundeskanzlerin nach der
Sitzung der Ministerpräsidenten. Die daraus resultieren
Maßnahmen bedeuten, dass auch wir ab
kommenden Montag, den 02. November
2020 den
Schießbetrieb vorerst bis Ende November einstellen.
Über die
kommende Vorstandssitzung und den internen Weihnachtsmarkt entscheiden
wir erst,
wenn Mitte November die Bundeskanzlerin und die
Ministerpräsidenten über das weitere Vorgehen
entschieden haben.
Wir wünschen euch alles gute und bleibt weiterhin
Gesund .
18.08.2020 Trauer um unsere Schützenschwester Mary
Sommer


Wir trauern um unsere Schützenschwester Mary Sommer die am
18.08.2020 mit 59 Jahren verstarb.
Mit ihr verlieren wir eine lebenslustige Schützenschwester,
die stets gute Laune verbreitet und unsere Feste in "Schwung" gebracht
hat.So wollen wir sie in Erinnerung behalten.
Wir nehmen in Trauer Abschied und werden ihr ein ehrendes und dankbares
Gedenken bewahren.
28.04.2020 Neues wegen Corona - Ausssetzung
Schützenjahr 2020
Liebe Schützenschwestern, Liebe
Schützenbrüder,
besondere Zeiten bedeuten besondere Wege. Aus diesem Grund
haben der Bezirksverband Rhein-Ahr, unser Vorstand und die einzelnen
Schützenvereine sich entschieden, dass Schützenjahr
2020 komplett auszusetzen.
Dies bedeutet im Einzelnen:
- Veranstaltungen mit Öffentlichkeit (also
Königsschießen, Königsball, eigenes
Schützenfest und Schützenfeste anderer Vereine
einschl. Bezirksfeste für 2020) sind abgesagt
- "Neubeginn" ab 2021. Unser König und die Prinzen
bleiben bis nächstes Jahr zum Königschießen
im
Amt. Der Eierkönig bis nächstes Jahr Ostern
- Kirchliche Feste werden mit Abordnungen besucht, soweit die
Regelungen es zulassen
- Vereinsinterne Veranstaltungen wie Maiwanderung und
Vereinsausflug werden abgesagt
- Über weitere vereinsinterne Veranstaltungen wie
Vereinsmeisterschaft, Grillfest etc. entscheiden wir Anfang August,
wenn die Entwicklungen in der Corona-Krise absehbar sind
- Sobald der Schießbetrieb wieder erlaubt wird,
können wir das Training einschließlich der
Jugendarbeit im Rahmen der jeweils geltenden Regelungen wieder
durchführen, aber keine Wettbewerbe.
- Arbeiten auf dem Platz stellen wir, bis
auf die Arbeiten
am Dach sowie notwendige Reparaturen,
zunächst bis Anfang
August ein, dann entscheiden wir je nach Lage.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Bleibt gesund.
16.04.2020 Neues wegen Corona - Schießbetrieb und
Vereinstätigkeit weiterhin eingestellt
Liebe liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenbrüder,
liebe Freunde und Gönner des Vereins
Auch wir ergreifen weiterhin alle geeigneten
Maßnahmen um das
Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Mitglieder, unserer Familien
und unserer Freunde zu gewährleisten. Deshalb
gilt gilt auch
weiterhhin,
das die gesamte Vereinstätigkeit eingestellt bleibt.
Das bedeutetet:
... unser Vereinsheim bleibt weiterhin geschlossen
... das Training für alle Klassen
fällt aus und der Schießbetrieb
bleibt eingestellt.
Diese Regelung gilt bis mindestens 04.05.2020.
Unsere Maiwanderung am 02.05.2020
fällt leider auch aus.
Wir melden uns bei euch wenn es Änderungen gibt.
Bleibt gesund. Wir freuen uns euch allsbald wiederzusehen.
Liebe Schützengrüße euer Marcus
und der gesamte Vorstand.
(MaBeSebSin)
10.04.2020 Osterwünsche
Ostern 2020
ist anders
ist merkwürdig
ist offen
anders, weil Vertrautes ausfällt
anders, weil wir gebunden sind
anders, weil wir unsichtbar bedroht sind
merkwürdig, weil die Natur trotzdem grünt
und
blüht
merkwürdig, weil das Leben weiter geht
merkwürdig, weil wir zu Hause bleiben
offen, weil Glocken die Osterfreude künden
offen, weil wir hoffen auf das Ende dieser Zeit
offen, weil wir uns freuen auf die Zeit danach
in der Familie
mit den Freunden
im Verein.
Gebt die Hoffnung und die Vorfreude nicht auf,

auf eine
„normale“ bessere Zeit.
Das wünscht euch Euer
Präses Frank Werner
05.04.2020 Neues wegen Corona - Schießbetrieb und
Vereinstätigkeit weiterhin eingestellt
Liebe liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenbrüder,
liebe Freunde und Gönner des Vereins
- Das Vereinsheim bleibt auch
weiterhin geschlossen
- Training für alle Klassen fällt aus
- Der Schießbetrieb bleibt weiterhin eingestellt
- Die gesamte Vereinstätigkeit belibt weiterhin eingestellt
Diese Regelung gilt bis mindestens 19.04.2020.
Denkt
auch weiterhin an die Menschen die unsere Hilfe benötige.
Helft und
seid da wo es möglich und nötig ist. Ganz unserem
Motto "Glaube - Sitte
- Heimat".
Aber denkt auch an
das "Social
Distancing" und schützt euch. Nur gemeinsam können
wir das
schaffen. Wir sind bei euch - Ihr seid bei uns.
(MaBeSebSin)
19.01.2020 St. Sebastianus-Schützen Sinzig trauern
um ihren
Schützenbruder Marcel Schig


Wir sind alle Fassungslos.
Plötzlich und
unerwartet verstarb mit gerade mal 22 Jahren unser
Schützenbruder Marcel Schig.
Marcel gehörte seit 2012 aktiv dem Verein an und
wurde 2016 erstmals in den Vorstand
gewählt. Seit dem 17.01.2020 bekleidete er das Amt
des 2. Fähnrich.
Er war immer da wenn man
Ihn brauchte. Er half bei Festen aber auch bei
unseren
Instandhaltungsarbeiten auf unserem Platz. Einfach da, wo
immer
Hilfe
benötigt wurde.
Nicht
nur in den Reihen der Schützenbrüder und
Schützenschwestern hinterlässt
er eine große Lücke.
Wir haben nicht nur
einen Schützenbruder
verloren, sondern auch einen sehr guten Freund der nicht nur im Verein
bei allen sehr beliebt war.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und ihn immer
in
Erinnerung behalten.
Seiner Familie wünschen wir alle erdenkliche Kraft
und Beistand.
(MaBeSebSin)
17.01.2020 Änderungen im Vorstand - Patronatsfest
und Generalversammlung
Zu Ehren des heiligen Sebastian traf sich die St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig am Freitag, d. 17.
Januar 2020 zur Messe in der Kirche St. Peter in Sinzig, welche durch
Pastor Frank Werner zelebrierte wurde. Pastor Werner richtete auch sehr
persönliche Worte an die Mitglieder der
Schützenbruderschaft.
Nach der Messe fand die Generalversammlung mit Neuwahlen und
Ehrungen
statt.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte
die
Teilnehmer der Versammlung, Pastor Werner, den amtierenden
König Toni Scheuer, Jungschützenprinz Fabian Schig,
den Alterskönig Berthold Winkens und die in der Vergangen
Woche
frisch in den Bezirksvorstand gewählten Mitglieder Michael,
Marcus und Jürgen Beyer, Klaus Kautschor und Piet
Mooldijk.
Im Anschluss nahm Pastor Werner die Totenehrung vor.
Bevor der Brudermeister die Ehrungen überreichte,
teilte er
mit, dass Pastor Frank Werner nun offiziell als Präses der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig bestellt
wurde.
Auch in diesem Jahr gab es wieder Ehrungen für
langjährige Mitgliedschaften und Auszeichnungen für
verdiente Mitglieder.
Eine Urkunde erhielten, für
5-jähre Mitgliedschaft Tom Föhmer und Piet Mooldijk
und für 10-jährige Mitgliedschaft Silvia
Mühl. Für die 50-jährige
Mitgliedschaft
erhielt Herbert Überbach und Dieter Kampkötter einen
Orden.
Das „Silberne Verdienstkreuz“ erhielt
Piet
Mooldijk.
Der Kassenbericht war sehr erfreulich. Die
Kassenprüferinnen
bescheinigten dem Kassierer eine ordnungsgemäße
Buchführung und der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Es
wurde von der Versammlung beschlossen die Mitgliedsbeiträge
für das Jahr 2020 nicht zu erhöhen.
Um den
Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“
ordnungsgemäß durchführen zu
können, wurde Herbert Ueberbach einstimmig zum Wahlleiter
gewählt, der die Wahl auch annahm.
Dem neugewählten Vorstand 2020 gehören
folgende
Schützen und Schützinnen an:
1. Brudermeister: Berthold Winkens
2. Brudermeister: Artur
Trierweiler
1. Kassierer: Marcus Beyer
2. Kassiererin: Petra Schig
1. Geschäftsführer: Michael Beyer
2.
Geschäftsführer: Thomas Olbertz
Major: Artur
Trierweiler
Hauptmann: Ralf Kreuzberg
Oberleutnant: Tim Kunkel
Leutnant: Piet Mooldijk
1. Fähnrich: Toni Scheuer
2.
Fähnrich: Marcel Schig
1. Schießmeister: Klaus
Kautschor
2. Schießmeister: Michael Zirwes
1. Jungschützenmeister: Piet Mooldijk
2.
Jungschützenmeister: Jürgen Beyer
Beisitzer: Ulli Schig, Fabian Schig und Wilfried Fromm
Kassenprüferinnen: Rebecca Alberg und Christa
Schulz.
Alle gewählten Schützen und
Schützinnen
nahmen die Wahl an. Brudermeister Berthold Winkens bedankte sich bei
Herbert Ueberbach für die zügige und routinierte
Durchführung der Wahlgänge.
Nach Abhandlung aller Tagesordnungspunkte bedankte sich
Brudermeister
Berthold Winkens für das zahlreiche Erscheinen und schloss die
Versammlung.
21.12.2019 - Wintergrillen - "Mal was besonders"
Dieses Jahr haben wir uns erstmalig im Dezember zu einem
Grillnachmittag getroffen. Unser Schießmeiser Klaus
hatte
die Idee mal zu einer anderen Jahreszeit zu Grillen als sonst
meist üblich. Die Idee wurde von den Mitgliedern sehr schnell
und
mit Begeisterung aufgegriffen. Am Samstag vor dem 4. Advent haben wir
uns dann in unserem Vereinsheim eingefunden. Jeder brachte etwas
leckers mit. Von Rumpsteak bis Filet , von Mettwurst bis Krakauer von
grünem Salat bis Kartoffelsalat, Baguette
und Soßen -
alles war dabei. Wir hatten viel Spaß. Bis in die
Abendstunden
wurde geredet und gelacht. Alle waren sich einig, das wir so
etwas nächstes Jahr wiederholen müssen.
(MaBe)
15.12.2019 - Weihnachtsfeier - "Tradition etwas anders"
Am dritten Advent fand unsere diesjährige
Weihnachtsfeier statt. Auf
Grund der gestiegenen Mitgliederzahl aber dieses Jahr
erstmalig nicht
wie immer traditionell im Vereinsheim sondern im
KirchenCafe des Pfarrheims zu St. Peter.
Die Weihnachtsfeier an anderer Stelle, fand auch der Hl.
Mann, der
gerne zu einem Besuch vorbeischaute.
Natürlich durfte auch Knecht Ruprecht nicht
fehlen, doch
dieser dieser hatte in diesem Jahr sehr wenig zu tun. Der Hl.
Mann
lass aus seinem "Golden Buch" vor, was er im vergangen Jahr alles Gutes
aber auch weniger Gutes beobachtet hatte. Hier erwischte es
Groß und
Klein. Doch bevor der Hl. Mann zu Besuch kam,
begrüßte
unser erster Brudermeister Berthold Winkens alle
Schützenbrüder und - schwestern sowie Pfarrer Frank
Werner.
Vor dem gemeinsamen Mittagessen sprach Pfarrer Werner noch ein
Tischgebet. Den fleißigen Köchen sei hier noch
einmal
gedankt. Auch nicht mehr wegzudenken, und ebenfalls
schon Tradition ist unsere Adventstombola, die wie
immer auf
sehr regen Zuspruch stieß. Dieses Jahr, gab es Dank des ein
oder
anderen kuriosen Geschenks mit dem ein oder anderen Gelächter
vollzogen wurde. Bedanken möchten wir uns hier bei den
zahlreichen
Sponsoren. Bei selbstgebackenen Stollen, von der
Schützenjugend
gebackenen Plätzchen und duftendem Kaffee machte die Verlosung
noch mehr Spaß. Zudem möchten wir uns auch beim
Pfarrbüro St. Peter für die Zusammenarbeit
bedanken.
Anschließend saßen wir noch
gemütlich zusammen.
(MaBe)
27.10.2019 - Stadtmeisterschaften und Stadtpokalschiessen
Als Ausrichter der Stadtmeisterschaft und des
Stadtpokalschießen lud die St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Sinzig die Schützenvereine bzw.
–gesellschaften zur Stadtmeisterschaft und zum
Stadtpokalschießen ein. Alle Wettkämpfe wurden fair
durchgeführt und der Ablauf war durch Klaus Kauschor und
Jürgen Beyer gut organisiert. Am Sonntag trafen sich die
Teilnehmen um 16:30 Uhr zur Siegerehrung. Obmann Jürgen Beyer
konnte im Beisein vom 1. Beigeordneter Hans-Werner Adams und Vertretern
der Presse den glücklichen Gewinnern gratulieren. Bei den
Stadtmeisterschaften waren folgende Schützen erfolgreich:
Schüler LG-aufgelg.:
1. Platz Jana Hengsberg, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Lara
Hengsberg, St. Seb. Bad Bodendorf
3. Platz. Maximilian Pogacar St.
Seb. Bad Bodendorf
Schützen LG offene Klasse
1. Platz Piet Mooldijk, St. Seb. Sinzig und Michael Seger, St. Seb.
Franken
3. Platz Fabian Schig, St. Seb. Sinzig
Altersklasse LG-aufg.:
1. Platz Guido Pogacar, St. Seb. Bad Bodendorf
2. Joachim Pogacar,
St. Seb. Bad Bodendorf
3. Platz Ulli Schig, St. Seb. Sinzig
Altersklasse KK-aufg.:
1. Platz Guido Pogacar, St. Seb. Bad Bodendorf
2. Joachim Pogacar,
St. Seb. Bad Bodendorf
3. Platz Ulli Schig, St. Seb. Sinzig
Senioren I LG-aufg.:
1. Helmut Ockenfels, St. Seb. Bad Bodendorf
2. Platz Heinz
Ritterrath, St. Hub. Löhndorf
3. Platz Wilfried Fromm,
St. Seb. Sinzig und Johann Kappl St. Hub. Löhndorf
Senioren I KK-aufg.:
1. Platz Heinz Ritterrath, St. Hub. Löhndorf
2. Wilfried
Fromm, St. Seb. Sinzig
3. Platz Peter Schulz, St. Seb. Sinzig und Helmut Ockenfels,
St. Seb. Bad Bodendorf
Senioren II LG-aufg.:
1. Platz Peter Loga, St. Seb. Bad Bodendorf
2. Platz Kurt Thiel,
St. Seb. Bad Bodendorf
3. Platz Theo Hempel, St. Hub.
Löhndorf
Senioren II KK-aufg.:
1. Platz Peter Loga, St. Seb. Bad Bodendorf
2. Platz Kurt Thiel,
St. Seb. Bad Bodendorf
3. Platz Theo Hempel, St. Hub.
Löhndorf
Damenklasse LG-aufg.:
1. Platz Marita Schmid, St. Hub. Löhndorf und Christa Schulz,
St. Seb. Sinzig
3. Platz Annemarie Ockenfels, St. Seb. Bad Bodendorf und
Hildegard Mollbach, St. Hub.
Löhndorf
Damenklasse KK-aufg.:
1. Platz Hildegard Mollbach, St. Hub. Löhndorf
2. Platz
Christa Schulz, St. Seb. Sinzig
3. Platz Marita Schmid, St. Hub.
Löhndorf
Luftpistole offene Klasse
1. Platz Roman Krahe, St. Hub. Löhndor
2. Platz Johann
Kappl St. Hub. Löhndorf
3. Platz Ulli Schig, St. Seb.
Sinzig
Beim Stadtpokalschießen wurden Mannschaften gebildet, die aus
höchstens 6 Schützen bestanden, aber es wurden nur
die vier besten gewertet. Dazu meldeten sich 3 Bruderschaften mit
insgesamt 5 Mannschaften. Den Stadtpokal
holten sich die
Schützen der
St.
Sebastianus-Schützengesellschaft aus
Bad Bodendorf II mit 373 von 400 Ringen. Alle
erfolgreichen
Schützen nahmen erfreut die Trophäen aus den
Händen vom 1. Beigeordneter Hans-Werner Adams in Empfang. Im
Anschluss saß man noch gemütlicher Runde um den Sieg
zu feiern.
24.08.2019 - Vereinsmeisterschaft
Am 24.08.2019 haben wir bei herlichem Wetter unsere
alljährliche Vereinsmeisterschaft
durchgeführt. Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung gefolgt
und haben zusammen ab 10 Uhr den Tag verbracht und die Disziplinen
für die Vereinsmeisterschaft geschossen. Begonnen
wurde mit dem Pistolenschießen. Um 12 Uhr gab es ein
gemeinsames Mittagessen bevor um 13 Uhr mit den weiteren
Langwaffendisziplinen begonnen wurde. Um 17:16 Uhr stand der neue
Vereinsmeister fest.
Ulli Schig machte dieses Jahr das Rennen und holte sich im
Stechen den
begehrten Titel.
Wir graturlieren Ihm herzlich.
Die Ergebnisse im einzelnen:
Vereinsmeister 2019 Ulli Schig.
Pistolenklasse: Jügen Beyer
50m Pokal: Silvia Fromm
30m Pokal: Peter Schulz:
Damenklasse Silvia Froimm
Seniorenklasse: Herbert Überbach
Altersklasse: Ralf Kreuzberg
Schützenklasse: Michael Beyer
Jungschützenklasse: Marcel Schig
Schülerklasse: Jamie Schneider
Auch allen anderen Gewinnern herzlichen Glückwunsch
zu Ihren Tiiteln
(MB)
04.08.2019 - Schützenfest
Am 04.08.2019 haben wir bei strahlendem Sonnenschein unser
diesjähriges Schützenfest gefeiert. Bereits ab 13:00
Uhr und überpünktlich trafen die ersten Gastvereine
mit ihren Majestäten und die geladenen
Ehrengäste auf dem Schützenplatz in der Koisdorfer
Straße ein.
Nach der Begrüßung der
Gastvereine und deren silbertragenden Majestäten
sowie der
Ehrengäste Hans-Werner Adams (1. Beigeordneter), Siggi Belz
(Bundesmeister), Helmut Beu (Bezirkskönig (hist.)) unserer
eigenen Majestäten
Schülerprinz Jamie Schneider, Jungschützenprinz
Fabian Schig, Bürgerkönig Hans-Peter Knops,
König Toni Scheuer durch Brudermeister Berthold Winkens konnte
das Fest mit seinen Disziplinen beginnen.
Vorher aber hatte Major Artur Trierweiler das Wort und bat alle
Anwesenden, sich
für die Totenehrung von den Plätzen zu erheben.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schützendamen an
der Kuchentheke sowie das Team im Imbiss und an der
Getränketheke.
Bereits um 18:20 Uhr konnten die Ehrungen durchgeführt werden.
Brudermeister Berthold Winkens
beglückwünschte die folgenden erfolgreichen
Schützen des Ehrenpreisschießen
Schüler
1. Platz Christian Bucher
2. Platz Johannes Bucher
Jungschützen
1. Platz Ivonne Gerhards
2. Platz Christoph Bucher
Schützenklasse
1. Platz Josef Fleischer 2. Platz Nicolai Schmitz
Altersklasse
1. Platz Siggi Hering
2. Platz Siegrid Schmidt
Senioren
1. Platz Giesbert Schmitz
2. Platz Kati Hermann
Supersenioren
1. Platz Theodor Hempel
2. Platz Charlotte Maurer
Auf den Baumarktadler wurde wieder viel gesetzt. Hier gab es
für die erfolgreichen Schützen
Gutscheine vom ortsansässigen Hagebaumarkt. Als Hauptpreis gab
es einen
Akku-Schrauber zu gewinnen. Die erfolgreichen Schützen
Kopf: Nicolai Schmitz;
Grauer Schraubschlüssel: Hans-Werner Adams; Gelber
Schraubschlüssel: Kati Hermann;
Akku-Schrauber: Daniel Dräger
Säge: Björn Hering;
Pinsel: Peter Orbons;
Hammer: Martin Schlimpen;
Zange: ging zu unseren Freunden nach Heppingen;
Rumpf: ging zu unseren Freunden nach Königsfeld.
Allen erfolgreichen Schützen herzlichen Glückwunsch.
Bei allen die zum Gelingen unseres Schützenfestes beigetragen
haben, sei es an der Theke, die Bedienung, an der Kuchentheke, dem
Küchenteam, dem Putzkommando und den Kuchen- und
Blumenspendern bedanken wir uns herzlich.
20.06.2019 - Königs- und Prinzenschießen
Neuer
Schützenkönig heißt
Toni Scheuer.
Nach der Teilnahme an der diesjährigen
Fronleichnamsprozession
hieß es um 14:00 Uhr dann antreten, um das
Königspaar
Michael und Marcus Beyer, und den Jungschützenprinzen Benjamin
Sauer abzuholen.
Nach einem Umtrunk und dem Königstanz ging es mit
musikalischer
Begleitung durch den Musikverein „Frei Weg“ zum
Pfarrhaus
wo bereits die Ehrengäste, Dechant Achim Thieser, der auch der
Präses der St. Sebastianer ist, der zweite Beigeordnete der
Stadt
Sinzig Herr Hans-Werner Adams, der Ortsvorsteher Gunter Windheuser und
die Bürgerkönigin Petra Knops warteten.
Anschließend besuchten wir die Bewohner des Johanniter-Haus,
die
schon erwartungsvoll warteten. Der Empfang war wie immer sehr herzlich
und der Musikverein „Frei Weg“ spielte für
die
Bewohner/Innen auf. Nach einer kleinen Rede der stellvertretenden
Heimleitung, einer Erfrischung – für beides recht
herzlichen
Dank - und einem kurzem Gewitterschauer den wir aber trocken
überstanden, ging es dann weiter Richtung
Schützenplatz.
Auf dem Weg zum Schützenplatz wurde am Friedhof den
Verstorbenen der Bruderschaft gedacht.
Auf dem Schützenplatz hatten sich schon Gäste
eingefunden.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte alle recht
herzlich,
besonders unseren Präses Dechant Achim Thieser, den zweiten
Beigeordnete der Stadt Sinzig Herr Hans-Werner Adams, den Ortsvorsteher
Gunter Windheuser, unseren noch amtierend König Michael Beyer,
Jungschützenprinz Benjamin Sauer sowie Schülerprinz
Tom
Föhmer. Außerdem hieß er die Abordnungen
der St.
Hubertus-Gesellschaft und der St.-Josef-Gesellschaft, den
Bezirksbundesmeister Sigi Belz und Bezirkskönig Helmut Beu
herzlich willkommen.
Der Feuerwehr dankte Brudermeister Berthold Winkens für die
Absicherung des Zugweges und dem Musikverein „Frei
weg“
für die musikalische Begleitung.
Ein besonderer Programmpunkt, war an diesem Tage, die Segnung unserer
neuen Bürgerkönigskette. Getreu dem Motto: Glaube
–
Sitte – Heimat, wurde die Kette durch Herrn Dechant Achim
Thieser
gesegnet.
Das Schießen auf den Königsvogel konnten die
Gäste
wieder hautnah am Bildschirm verfolgen. Es wurde auch wieder ein
Bürgerkönigsschießen durchgeführt
und auf den
Gourmet-Adler konnte geschossen werden.
Gegen 16 Uhr begannen mit dem
Schülerprinzenschießen die
Schießwettbewerbe.
Ergebnis: Mit dem 2. Schuss sicherte sich Jamie Schneider die
neue Schülerprinzenwürde.
Jungschützenprinz wurde erstmalig Fabian Schig.
Beim Bürgerkönigsschießen
waren erfolgreich
Kopf – Magret Reinsbach; linker Flügel –
Hans-Peter
Knops; rechter Flügel – Petra Knops; Schweif
– Oliver
Herbst; den Rumpf holte Hans-Peter
Knops von der Stange und ist somit unsere neuer Bürgerkönig
2019/2020.
Erstmals seit dem Jahr 2000, wurde dieses Jahr wieder ein Alterskönig
ausgeschossen. Jeder im Verein ab dem 63. Lebensjahr durfte
mitschießen. Hier erlangte unser Brudermeister Berthold Winkens die
Königswürde.
Nun wurde es sehr spannend. Es wurde mit dem
Königsschießen begonnen.
Nachfolgend die Ergebnisse:
Krone – Michael Beyer; Kopf - Maren Kunkel; Reichsapfel
–
Tom Föhmer; Zepter – Berthold Winkens; linker
Flügel
– Kay Sturm; rechter Flügel – Benjamin
Sauer; Schweif
– Toni Scheuer; und zum Schluss holte sich
Toni Scheuer mit dem 30. Schuss auf den Rumpf die
Königswürde
und ist somit unser neuer Schützenkönig 2019/2020.
Allen erfolgreichen Schützen und natürlich den neuen
Majestäten herzlichen Glückwunsch.
Nachstehend die glücklichen Gewinner beim
Ausschießen des „Gourmet-Adlers“
Krone Kurt Quartz, Kopf Christa Schulz, Reichsapfel Christa Schulz,
Zepter Michael Zirwes, linker Flügel Kurt Quartz, rechter
Flügel Michael Beyer, linke Kralle Hans-Werber Adams; rechte
Kralle Helmut Werner; Schweif Peter Schulz; Rumpf Berthold Winkens.
Allen Gewinnern gratulieren wir recht herzlich.
Wir bedanken uns recht herzlich beim „Restaurant
Poseidon“,
„Restaurant Laguna“, „Restaurant
Rotbart“,
„Pizzeria Piccolo“, „Restaurant La
Fontana“
für die großzügigen Spenden.
Brudermeister Berthold Winkens bedankte sich bei allen
Schützen
und Schützinnen für den fairen Wettkampf, bei den
zahlreich
erschienenen Gästen und Ehrengästen, bei den
Kuchenspendern
und allen Helferinnen und Helfern für den
Küchendienst,
Thekendienst, Bedienung, Putzkolonne etc.
Den neuen Majestäten wünschte er ein erfolgreiches
Jahr.
04.05.2019 - Vereinsausflug
Der
Wettergott hat es sehr gut
gemeint. Zum Vereinsausflug am vergangenen Samstag kam
sogar die Sonne raus. Morgens fuhren alle gemeinsam mit dem Zug nach
Koblenz. Im
Anschluss ging es mit der
Seilbahn auf die Festung Ehrenbreitstein. Nach einer
großartigen Führung auf
der Festung hatten die Mitglieder noch die
Möglichkeit die
Festung selbst zu
erkunden, bevor es mit der Seilbahn wieder ins Tal ging, wo die
Schützen bei
einem gemütlichen Abendessen den Tag ausklingen lassen
konnten, bevor es mit
dem Zug wieder nach Hause ging.
18.01.2019 - Patronatsfest und Jahreshauptversammlung
Zu Ehren des heiligen Sebastian trafen wir uns am Freitag,
den 18. Januar 2019 zur Messe in der Kirche St. Peter in
Sinzig,
welche durch Pastor Frank Werner zelebrierte wurde. Pastor Werner
richtete auch sehr persönliche Worte an die Mitglieder der
Schützenbruderschaft.
Im Anschluß fand die Generalversammlung
mit Neuwahlen
und Ehrungen statt. Brudermeister Berthold Winkens
begrüßte
die Teilnehmer der Versammlung, Pastor Werner und den amtierenden
König Michael Beyer. Im Anschluss nahm Pastor Werner die
Totenehrung vor.
Auch dieses Jahr gab es wieder Ehrungen für
langjährige
Mitgliedschaften und Auszeichnungen für verdiente Mitglieder.
Für eine 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Wilfried
Fromm
einen Orden.
Das „Silberne Verdienstkreuz“ erhielten
Sylvia Fromm,
Tim Kunkel, Marcus Beyer, Klaus Kautschor und Michael Beyer. Den
„Hohen Bruderschaftsorden“, übereicht
durch den
Bezirksbundesmeister Sigi Belz erhielt Monika Winkens. Ebenso verlieh
Sigi Belz das „Sebastianus Ehrenkreuz“ an Artur
Trierweiler.
Der Kassenbericht war sehr erfreulich. Die
Kassenprüferinnen
bescheinigten dem Kassierer eine ordnungsgemäße
Buchführung und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Es wurde von der Versammlung beschlossen die Mitgliedsbeiträge
für das Jahr 2019 nicht zu erhöhen, allerdings die
Beiträge für die Jungend interessanter zu gestalten
und zu
senken.
Um den Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“
ordnungsgemäß durchführen zu
können, wurde Herbert
Ueberbach einstimmig zum Wahlleiter gewählt, der die Wahl auch
annahm.
Dem neugewählten Vorstand gehören folgende
Schützen und
Schützinnen an:
1. Brudermeister: Berthold Winkens;
2. Brudermeister: Artur Trierweiler;
1. Kassierer: Marcus Beyer;
2. Kassiererin: Irma Fromm;
1. Geschäftsführer: Michael Beyer,
2. Geschäftsführerin: Monika
Winkens.
Major: Artur Trierweiler;
Hauptmann: Ralf Kreuzberg;
Oberleutnant: Tim Kunkel;
Leutnant: Piet Mooldijk;
1. Fähnrich: Toni Scheuer;
2. Fähnrich: Peter Mooldijk;
1. Schießmeister:
Klaus Kautschor;
2. Schießmeister: Jürgen Beyer;
1. Jungschützenmeister: Jürgen Beyer ;
Beisitzer: Ulli Schig, Wilfried Fromm, Marcel Schig, Michael
Zirwes
Kassenprüferinnen: Erika Scheuer, Christa
Schulz.
Alle Gewählten haben die Wahl angenommen.
Brudermeister
Berthold
Winkens bedankte sich bei Herbert Ueberbach für die
zügige
und routinierte Durchführung der Wahlgänge. Nach
Abschluß der restlichen Tagesordnungspunkte bedankte
sich
Brudermeister Berthold Winkens
für das zahlreiche Erscheinen und schloss die Versammlung, um
zum
gemütlichen Teil mit Essen und Erzählen
überzugehen.
Guten Rutsch ins Jahr 2019
Wir wünschen allen Mitgliedern und deren Famileien,
allen
Freunden und Unterstützern einen Guten Rutsch ins Jahr 2019
sowie Glück und Gesundheit.
Nachwuchsförderung
Wir sagen vielen Dank für eure
Unterstützung bei
unserem Projekt. Dem Ziel, ein Lasergewehr zu beschaffen, sind wir ein
gutes Stück näher gekommen.
31.05.2018 Königswürde bleibt in der Familie
Michael Beyer neue Silbertragende Majestät

Mit dem 57. Schuß fiel gegen 19 Uhr die
Entscheidung.
Michael
Beyer ist unsere neue silbertragende Majestät. Damit bleibt
die
Königswürde auch 2018 in der Familie
Auch in diesem Jahr nahmen die Schützen und
Schützinnen
an der Messe und der Fronleichnamsprozession teil. Um 14.00 Uhr
hieß es dann antreten, um das Königspaar Marcus und
Michael
Beyer, den Jungschützenprinzen Marcel Schig, den
Schülerprinzen Fabian Schig, der auch gleichzeitig
Bezirksschülerprinz sportlich ist, abzuholen.
Nach einem Umtrunk und dem Königstanz ging es mit
musikalischer Begleitung durch den Musikverein „Frei
weg“
zum Pfarrhaus wo bereits die Ehrengäste, Dechant Achim
Thieser,
der auch der Präses der St. Sebastianer ist, die Beigeordnete
der
Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager sowie der Ortsvorsteher Gunter
Windheuser warteten.
Dann ging es weiter zum Johanniter-Haus, wo die Bewohner und
Bewohnerinnen schon erwartungsvoll im Garten saßen. Der
Empfang
war sehr herzlich und der Musikverein „Frei weg“
spielte
für die Bewohner/Innen auf. Nach einer kleinen Rede der
Heimleitung und einer Erfrischung ging es dann weiter Richtung
Schützenplatz. Bei der Heimleitung bedanken wir uns
für die
herzliche Aufnahme und die angebotene Erfrischung. Auf dem Weg zum
Schützenplatz wurde am Friedhof den Verstorbenen der
Bruderschaft
gedacht.
Auf dem Schützenplatz hatten sich schon viele
Gäste
eingefunden. Brudermeister Berthold Winkens begrüßte
alle
recht herzlich, besonders unseren Präses Dechant Achim
Thieser,
die Beigeordnete der Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager, den
Ortsvorsteher Gunter Windheuser, unser noch amtierendes
Königspaar
Marcus und Michael Beyer, Jungschützenprinz Marcel Schig sowie
Schülerprinz und gleichzeitiger Bezirksschülerprinz
sportlich
Fabian Schig. Außerdem hieß er die Abordnungen der
St.
Hubertus-Gesellschaft und der St.-Josef-Gesellschaft herzlich
willkommen. Der Feuerwehr dankte Brudermeister Berthold Winkens
für die Absicherung des Zugweges und dem Musikverein
„Frei
weg“ für die musikalische Begleitung. Der
Musikverein hatte
extra, um unseren Festzug begleiten zu können, seine Fahrt
nach
Holland um einige Stunden verschoben. Dafür bedanken wir uns
natürlich ganz besonders. Um 16.30 Uhr begann das Prinzen- und
Königsschießen. Das Schießen auf den
Königsvogel
konnten die Gäste wieder hautnah am Bildschirm verfolgen. Es
wurde
wieder ein Bürgerkönigsschießen
durchgeführt und
auf den Gourmet-Adler konnte geschossen werden.
Zunächst fand das Schülerprinzenschießen
statt.
Mit dem 5. Schuss sicherte sich um 17.21 Uhr die neue
Schülerprinzenwürde Tom Föhmer.
Jungschützenprinz wurde in Folge mit dem 19. Schuss um 18.08
Uhr Benjamin Sauer.
Beim Bürgerkönigsschießen waren
erfolgreich:
Kopf – Bianca Berger;
linker Flügel – Margret
Reimsbach;
rechter Flügel – Erich Berger;
Schweif – Petra Knops;
Rumpf holte Petra Knops von der Stange.
Petra Knops ist somit unsere neue
Bürgerkönigin 2018/2019.
Nun wurde es nochmal sehr spannend. Es wurde mit dem
Königsschießen begonnen.
Nachfolgend die Ergebnisse:
Krone – Uli Schig;
Kopf - Ralf Kreuzberg;
Reichsapfel – Benjamin Sauer;
Zepter – Julian Sauer;
linker Flügel – Maren
Kunkel-Jeub;
rechter Flügel – Herbert
Überbach;
Schweif – Klaus Kautschor;
und zum Schluss holte sich Michael Beyer mit dem 57. Schuss
auf den
Rumpf die Königswürde und ist somit unser neuer
Schützenkönig 2018/2019.
Allen erfolgreichen Schützen und natürlich
den neuen Majestäten herzlichen Glückwunsch.
Nachstehend die glücklichen Gewinner beim
Ausschießen des „Gourmet-Adlers“
Krone Charlotte Hager,
Kopf Michael Beyer,
Reichsapfel Heike Beyer,
Zepter Gunter Windheuser,
linker Flügel Artur Trierweiler,
rechter Flügel Berthold Winkens,
linke Kralle Charlotte Hager ,
rechte Kralle Berthold Winkens,
linke Brustfeder Julian Sauer,
rechte Brustfeder Julian Sauer,
Schweif Piet Molldijk
Rumpf Fabian Schig
Auch hier allen Gewinnern recht herzlichen
Glückwunsch. Wir
bedanken uns auch herzlich beim
„Poseidon“,
„Laguna“, „Rotbart“,
„Avó
Barrota“, „Piccolo“, „La
Fontana“ und
beim Eiscafé „Am Markt“ für die
großzügigen Spenden.
Brudermeister Berthold Winkens bedankte sich bei allen
Schützen und Schützinnen für den fairen
Wettkampf, bei
den zahlreich erschienenen Gästen und Ehrengästen,
bei den
Kuchenspendern und allen Helferinnen und Helfern für den
Küchendienst, Thekendienst, Bedienung, Putzkolonne etc.
Den neuen Majestäten wünschte er ein erfolgreiches
Jahr. (MiBe)
.
05.05.2018 St. Sebastianus-Schützen Sinzig trauern
um ihre
Schützenschwester Elisabeth „Lisbeth“
Knopke


Plötzlich und unerwartet verstarb unsere
Schützenschwester Elisabeth "Lisbeth" Knopke.
Elisabeth gehörte seit 2007 aktiv dem Verein an.
Mit
Ihr
verloren wir eine
Schützenschwester, die bei allen im Verein angesehen und
beliebt war.
Sie half immer bei Festen wie Königs- und
Prinzenschießen, Schützenfesten,
Vereinsmeisterschaften, Weihnachtsfeiern, einfach da, wo Hilfe
benötigt wurde.
In den Reihen der Schützenbrüder und
Schützenschwestern hinterlässt sie eine
Lücke.
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren und sie immer in
Erinnerung behalten.
(MaBeSebSin)
19.01.2018 - Generalversammlung und Patronatsfest
Zu Ehren des heiligen Sebastian traf sich die St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig am Freitag, d. 19.
Januar 2018 zur Messe in der Kirche St. Peter in Sinzig, welche durch
unseren Präses Dechant Achim Thieser zelebrierte wurde.
Dechant Thieser richtete auch sehr persönliche Worte an die
Mitglieder der Schützenbruderschaft.
Nach der Messe fand die Generalversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen
statt.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte
die
Teilnehmer der Versammlung, den Präses Dechant Achim Thieser
und den amtierenden König Marcus Beyer.
Im Anschluss nahm Dechant Achim Thieser die Totenehrung vor.
Auch in diesem Jahr gab es wieder Ehrungen für
langjährige Mitgliedschaften. Je einen Orden für eine
50-jährige Mitgliedschaft erhielten Artur Trierweiler und
Karl-Heinz Michels.
Der Kassenbericht war erfreulich. Die Kassenprüferinnen
bescheinigten der Kassiererin eine ordnungsgemäße
Buchführung und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Es wurde von der Versammlung beschlossen die Mitgliedsbeiträge
für das Jahr 2018 nicht zu erhöhen.
Um den Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“
ordnungsgemäß durchführen zu
können, wurde Herbert Ueberbach einstimmig zum Wahlleiter
gewählt, der die Wahl auch annahm.
Dem neugewählten Vorstand gehören folgende
Schützen und Schützinnen an:
1. Brudermeister: Berthold Winkens
2. Brudermeister: Artur Trierweiler
1. Kassierer: Marcus Beyer
2. Kassiererin: Irma Fromm
1. Geschäftsführer: Michael Beyer
2. Geschäftsführerin: Monika Winkens
Major: Artur Trierweiler
Hauptmann: Ralf Kreuzberg
Oberleutnant: Tim Kunkel
Leutnant: Piet Mooldijk
1. Fähnrich: Toni Scheuer
2. Fähnrich: Peter Mooldijk
1. Schießmeister: Klaus Kautschor
2. Schießmeister: Jürgen Beyer
1. Jungschützenmeister: Jürgen Beyer
Beisitzer: Ulli Schig, Wilfried Fromm, Marcel Schig, Maren Kunkel-Jeub
Kassenprüferinnen: Petra Schig, Erika Scheuer
Alle gewählten Schützen und Schützinnen
nahmen die Wahl an.
Brudermeister Berthold Winkens bedankte sich bei Herbert Ueberbach
für die zügige und routinierte Durchführung
der Wahlgänge, ebenso bedankte dich Berthold Winkes bei Erika
Scheuer und Monika Winkens für Ihre langjährige
Arbeit im Vorstand mit einem Blumenpräsent.
Nach Abhandlung aller Tagesordnungspunkte bedankte sich Brudermeister
Berthold Winkens für das zahlreiche Erscheinen und schloss die
Versammlung, um zum gemütlichen Teil mit Essen und
Erzählen überzugehen.
(MiBe)
03.12.2017 - Adventsgrüße
2017
A – annehmen, auch den, der dir nicht passt
D – da sein füreinander
V – vertrauen, dass alles gut wird
E – entdecken, was wichtig ist
N – neu beginnen, auch wenn du gestern gescheitert bist
T – tragen helfen denen, die deine Hilfe brauchen.
(Verfasser unbekannt)
Eine schöne Adventszeit wünschen euch die
St. Sebastianus Schützen Sinzig.
16.11.2017 - Stadtmeisterschaften und Pokalschießen
2017
Als Ausrichter der Stadtmeisterschaft und des
Stadtpokalschießen lud die St. Hubertus Kleinkaliber
Schützengilde Löhndorf die Schützenvereine
bzw. –gesellschaften zur Stadtmeisterschaft und zum
Stadtpokalschießen ein. Alle Wettkämpfe wurden fair
durchgeführt und der Ablauf war durch Johann Kappl und Roman
Krahe gut organisiert. Am Sonntag trafen sich die Teilnehmen um 16:30
Uhr zur Siegerehrung. Obmann Jürgen Beyer konnte im Beisein
der Vertreterin der Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager und Vertretern
der Presse den glücklichen Gewinnern gratulieren.
Bei den Stadtmeisterschaften waren folgende Schützen
erfolgreich:
Schüler
LG-aufgelg.:
1. Platz Tom Föhmer, St. Seb. Sinzig;
2. Platz Lara Hengsberg, St. Seb. Bad Bodendorf;
3. Platz. Kai Hengsberg, St. Seb. Bad Bodendorf.
Jungschützen
LG-freihand:
1. Platz Maximilian Dräger, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Timo Dräger, St. Seb. Bad Bodendorf;
3. Platz Jennefer Lennertz, St. Seb. Bad Bodendorf.
Jungschützen
KK-3 Stellungskampf:
1. Platz Timo Dräger, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Maximilian Dräger, St. Seb. Bad Bodendorf.
Altersklasse LG-aufg.:
1. Platz Dietmar Tietz, St. Seb. Franken;
2. Platz Guido Pogacar, St. Seb. Bad Bodendorf;
3. Ralf Keuzberg, St. Seb. Sinzig.
Altersklasse KK-aufg.:
1. Platz Joachim Pogacar, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Daniel Dräger, St. Seb. Bad Bodendorf;
3. Platz Guido Pogacar, St. Seb. Bad Bodendorf.
Senioren I LG-aufg.:
1. Platz Helmut Ockenfels, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Artur Trierweiler, St. Seb. Sinzig;
3. Platz Jürgen Beyer, St. Seb. Sinzig.
Senioren I KK-aufg.:
1. Platz Helmut Ockenfels, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Artur Trierweiler, St. Seb. Sinzig;
3. Platz Jürgen Beyer, St. Seb. Sinzig.
Senioren II LG-aufg.:
1. Platz Peter Loga, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Hellmuth Krug, St. Hub. Löhndorf;
3. Platz Theo Hempel, St. Hub. Löhndorf.
Senioren II
KK-aufg.:
1. Platz Kurt Thiel, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Peter Loga, St. Seb. Bad Bodendorf;
3. Platz Theo Hempel, St. Hub. Löhndorf.
Damenklasse II LG-aufg.:
1. Platz Silke Hengsberg, St. Seb. Bad Bodendorf;
2. Platz Ruth Schmickler, St. Hub. Löhndorf.
Damenklasse III LG-aufg.:
1. Platz Marita Schmid, St. Hub. Löhndorf;
2. Platz Hildegard Mollbach, St. Hub. Löhndorf;
3. Platz Irma Fromm, St. Seb. Sinzig.
Damenklasse III KK-aufg.:
1. Platz Marita Schmid, St. Hub. Löhndorf;
2. Platz Hildegard Mollbach, St. Hub. Löhndorf;
3. Platz Irma Fromm, St. Seb. Sinzig.
Schützen LG
offene Klasse:
1. Platz Jennifer Lennertz, St. Seb. Bad Bodendorf.
Luftpistole offene Klasse:
1. Platz Roman Krahe, St. Hub. Löhndorf;
2. Platz Johann Kappl, St. Hub. Löhndorf;
3. Platz Hellmuth Krug, St. Hub. Löhndorf.
Beim Stadtpokalschießen wurden Mannschaften gebildet, die aus
höchstens 6 Schützen bestanden, aber es wurden nur
die vier besten gewertet. Dazu meldeten die Bruderschaften ihre Teams
an:
Eine Mannschaft von St. Hub. Löhndorf,
zwei von St. Seb. Bad Bodendorf und
eine von St. Seb. Sinzig.
Den Stadtpokal holten sich die Schützen der St.
Sebastianus-Schützengesellschaft aus Bad Bodendorf I mit 385
von 400 Ringen.
Alle erfolgreichen Schützen nahmen erfreut die
Trophäen in Empfang. Im Anschluss saß man noch
gemütlich beisammen um den Sieg zu feiern.
Allen auch von unserer
Seite herzlichen
Glückwunsch.
16.09.2017 - Vereinsausflug
Besuch des
Deutschen Vulkanmuseum Lava-Dome und der Vulkanbrauerei
Einen schönen Tag verbrachten die Teilnehmer des
Vereinsausfluges in der Vulkanbrauerei in Mendig.
Zunächst ging es in die Filmvorführung. Hier wurden
sehr plastisch die Eruptionen der Vulkane und die sich dadurch
veränderte Landschaft in der Eifel dargestellt. Heute noch
brodelt es im Laacher See, das zeigt, dass tief im Innern der
Erde noch Aktivitäten stattfinden.
Der Gang durch die Ausstellung war auch sehr interessant. Es wurden
Fotos der Arbeiter unter Tage gezeigt, die den Abbruch des Gesteins
noch ohne technische Hilfsmittel durchführen mussten. Damals
war es auch nicht ungewöhnlich, dass Frauen und Kinder
Arbeiten unter Tage verrichteten. Außerdem konnte man das
Gestein sehen, wenn es verarbeitet ist. Z.B. als Split, als
Basaltsteine, als gepresste Pflasterseine etc. Durch ein Mikroskop
konnte man die verschiedenen Gesteinsarten betrachten, einige waren
durchzogen von bunten oder glasklaren Einlagerungen.


Bei der Führung durch den Vulkankeller konnte man sich ein
Bild vom Ausmaß der Gesteinsmassen machen. Teilweise waren
noch die Säulen zu sehen, die sich vor tausenden von Jahren
durch die Eruptionen gebildet hatten.

Teilweise waren die
Säulen erneuert oder abgestützt, um einen Abbruch des
Gesteins zu verhindern. Einige Bereiche waren abgesperrt,
weil sich hier Gesteinsbrocken gelöst hatten. Es
wurden dort unten auch schon einige Filme gedreht, u.a. mit Heiner
Lauterbach.

Nach einer Stunde war die Führung beendet. Nach
einem leckeren Bier im Biergarten der Brauerei wurde der Heimweg
angetreten und mit einem gemeinsamen Abendessen in Sinzig
klang der Tag dann aus.
(MoWi)
26.08.2017 - Vereinsmeisterschaft 2017
Bei wunderschönem Wetter führten die St.
Sebastianus-Schützen – verbunden mit dem
„Tag der
offenen Tür“ ihre Vereinsmeisterschaft durch.
Begonnen wurde
um 10.00 Uhr mit dem Pistolenschießen. Ab 14.00 Uhr begannen
die
anderen Disziplinen. Brudermeister Berthold Winkens
begrüßte
die zahlreich erschienenen Schützinnen und Schützen,
insbesondere den König Marcus Beyer, den
Jungschützenprinz
Marcel Schig, den Schülerprinzen Fabian Schig sowie die
Vereinsmeisterin Silvia Fromm.
Im Laufe des Tages konnte er noch Gäste
begrüßen,
die sich den Schießbetrieb ansehen wollten und unter Aufsicht
der
erfahrenen Schießmeister auch selber mal schießen
durften.
Besonders gefreut hat es die Schützen, dass Herr Kaplan
Hufschmied
zu einem kurzen Besuch erschien.
Am Nachmittag gab es
noch eine gemütliche Kaffeetafel und am Abend wurden die
besten Schützen und Schützinnen während des
gemütlichen Beisammenseins mit Grill- und
Salatspezialitäten geehrt.
Brudermeister Berthold Winkens und Schießmeister
Dario Ferrante konnten dann folgende Gewinner bekanntgeben:

KK-Pistolenschießen
|
Ulli Schig
|
Schülerklasse
|
Fabian Schig
|
Jungschützenklasse
|
Marcel Schig
|
Schützenklasse
|
Dario Ferrante
|
Altersklasse
|
Ulli Schig
|
Seniorenklasse
|
Jürgen Beyer
|
Senioren über 70
|
Herbert Ueberbach
|
Damenklasse I
|
Maren Jeub
|
Damenklasse II
|
Irma Fromm
|
50-m-Bahn
|
Klaus Kautschor
|
Vereinsmeister(in) wurde (zum 3. Mal in Folge) Silvia Fromm
Allen erfolgreichen Schützen weiterhin
„Gut Schuss“
(MoWi)
06.08.2017 - Schützenfest 2017
Pünktlich um 13:45 Uhr trafen die Gastvereine mit
ihren
Majestäten und die Ehrengäste auf dem
Schützenplatz in der Koisdorfer Straße ein.
Erfreut über die zahlreich erschienenen Gäste
begrüßte Brudermeister Berthold Winkens
die Abordnungen der Schützenvereine mit ihren
Majestäten, den Bezirkskönig (hist.) Peter Nonn, den
Bezirkskönig (sportl.) Joachim Pogacar,
Bezirksjungschützenprinz (hist.) René Schmieding,
Diözesanjungschützenprinz Maximilian Dräger,
Bezirksschülerprinz (hist.) Maximilian Pogacar und den
Bezirksschülerprinzen (sportl.) Benjamin Sauer. Aus den
eigenen Reihen wurden König Marcus Beyer und
Jungschützenprinz Marcel Schig begrüßt und
natürlich alle anderen anwesenden Gäste.
Dann bat Major Artur Trierweiler alle Anwesenden, sich für die
Totenehrung von den Plätzen zu erheben.
Der Schießbetrieb begann sehr pünktlich und alle
Disziplinen wurden zügig durchgeführt.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schützendamen an
der Kuchentheke und das Küchenpersonal.



Die Siegerehrung konnte bereits um 18.05 Uhr durchgeführt
werden.
Brudermeister Berthold Winkens und Schießmeister
Dario Ferrante beglückwünschten die folgenden
erfolgreichen Schützen:
Ehrenpreisschießen
Schüler
1.
Platz
Jana
Hengsberg
2.
Platz
Kai Hengsberg
Jungschützen
1.
Platz
Sascha
Gerhards
2.
Platz
Tobias Bell
Schützenklasse
1.
Platz
Daniela
Dräger
2.
Platz
Michael Kappl
Altersklasse
1.
Platz
Daniel
Dräger
2.
Platz
Joachim Pogacar
Senioren
1.
Platz
Heinz
Hirsch
2.
Platz
Salvator Cristodaro
Supersenioren
1.
Platz
Martin
Schlimpen
2.
Platz
Theodor Hempel
Serienschießen Schüler
Hier gab es Gutscheine von McDonald`s zu gewinnen.
1.
Platz
Maximilian Dräger
2.
Platz
Kai Hengsberg
3.
Platz
Maximilian Dräger
Auf den „Baumarkt-Adler“ wurde wieder viel gesetzt.
Hier gab es für die erfolgreichen Schützen
Baumarktgutscheine und als Hauptpreis einen
Nass-/Trockensauger zu
gewinnen.
Die erfolgreichen Schützen
Kopf:
Berthold Winkens;
linker Flügel: Dario Ferrante;
rechter Flügel:
Helmut Beu;
Schweif:
Joachim Pogacar;
Rumpf:
Friedel Meurer
Allen erfolgreichen Schützen herzlichen Glückwunsch.
Bei allen Helfern und Helferinnen die zum Gelingen unseres
Schützenfestes beigetragen haben, sei es an der Theke, die
Bedienung, an der Kuchentheke, dem Küchenteam, dem
Putzkommando und den Kuchen- und Blumenspendern bedanken wir uns
herzlich.
(MoWi)
25.06.2017 - Königsball 2017
Der Königsball der
St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft fand im Vereinsheim der
St.-Josef-Gesellschaft statt.
Um 19.30 Uhr zogen die „alten“ und
„neuen“
Majestäten mit ihren Adjutanten in den Saal ein.
Brudermeister
Berthold Winkens begrüßte alle Gäste, die
Vertreter der
Stadt, die Vereine mit ihren Majestäten und aus den eigenen
Reihen
das noch amtierende Königspaar, den
Jungschützenprinzen und
den Schülerprinzen, der auch gleichzeitig
Bezirksschülerprinz
sportlich ist.

Dann fanden die Ehrungen statt.
Fabian Schig erhielt als neuer Schülerprinz von
Benjamin Sauer
die Schülerprinzenkette, Jungschützenprinz in Folge
wurde
Marcel Schig und kann die Prinzenkette wieder für ein Jahr
tragen.

Der neue König Marcus Beyer erhielt das
Königssilber vom
scheidenden König Piet Mooldijk. Der neue
Bürgerkönig
Heinz Hempel freute sich riesig über seine
Bürgerkönigswürde, die er bei den
Sebastianern nun schon
zum zweiten Mal errang. Alle anderen erfolgreichen Schützen
und
Schützinnen beim Königs- und Prinzen-
schießen
erhielten auch ihre Orden.
Der neue Bürgerkönig erhielt noch von der
Stadt Sinzig
ein Präsent als Andenken an das
Königsschießen. Im
Anschluss an die Ehrungen eröffnete der neue König
Marcus
Beyer mit dem Königstanz den Königsball. Beim zweiten
Tanz
schlossen sich alle anderen Majestäten an. Nach Beendigung des
Tanzes hatten die Vereine Gelegenheit, dem neuen König zu
gratulieren. Der neue DJ Julian erfüllte alle
Musikwünsche
der Gäste, sodass jeder auf seine Kosten kam und das Tanzbein
auch
geschwungen wurde.


Für lustige Einlagen sorgten die
Schützenbrüder Tim
und Piet, die die Stimmung dann auch richtig anheizten. Für
das
leibliche Wohl war gut gesorgt
Allen Schützenbrüdern und
Schützenschwestern,
die zum Gelingen des Abends beigetragen haben, sei es mit der
Vorbereitung und Ausgabe des Essens und der Getränke, dem
Herrichten des Saals und für das Putzen am nächsten
Tag ,
wird herzlich gedankt. Ein besonderes Dankeschön hat sich DJ
Julian verdient, der seine Sache richtig toll gemacht hat.
Dem neuen König und seinem Partner, dem
Jungschützenprinzen und Schülerprinzen sowie dem
Bürgerkönig wünscht die
St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft ein schönes
Königsjahr.
(MoWi)
15.06.2017 - Neue Majestäten beim
Königsschießen
Neuer Silberkönig
Marcus Beyer
Traditionell findet das Königs- und
Prinzenschießen der
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig am
Fronleichnamstag
statt. Nach der Teilnahme an der an der Messe und der
Fronleichnamsprozession hieß es um 14.00
Uhr antreten, um das
Königspaar Piet
und Britta Mooldijk, den Jungschützenprinzen Marcel Schig, den
Schülerprinzen Benjamin Sauer, der auch gleichzeitig
Bezirksschülerprinz sportlich ist, abzuholen.


Nach einem Umtrunk und dem Königstanz ging es mit
musikalischer
Begleitung durch den Musikverein „Frei weg“ zum
Pfarrhaus
wo bereits die Ehrengäste Dechant Achim Thieser, der
auch der
Präses der St. Sebastianer ist, die Beigeordnete der Stadt
Sinzig
Frau Charlotte Hager sowie der Ortsvorsteher Gunter Windheuser warteten.
Der Festzug zog nun zum Johanniter-Haus, wo die Bewohner und
Bewohnerinnen schon im Garten saßen und uns erwarteten. Wir
wurden herzlich empfangen und der Musikverein „Frei
weg“
spielte für die Bewohner/Innen auf.
Nach
einer Erfrischung ging es
dann weiter Richtung Schützenplatz. Bei der Heimleitung
bedanken
wir uns für die herzliche Aufnahme und die angebotene
Erfrischung.
Auf dem Weg zum Schützenplatz wurde am Friedhof den
Verstorbenen
der Bruderschaft gedacht.
Auf dem Schützenplatz hatten sich schon viele Gäste
eingefunden. Brudermeister Berthold Winkens begrüßte
alle
recht herzlich, besonders unseren Präses Dechant Achim
Thieser,
die Beigeordnete der Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager, den
Ortsvorsteher Gunter Windheuser, den Bezirksbundesmeister Sigi Belz mit
Partnerin Kathi, unser noch amtierendes Königspaar Piet und
Britta
Mooldijk, Jungschützenprinz Marcel Schig,
Schülerprinz und
gleichzeitiger Bezirksschülerprinz sportlich, Benjamin Sauer.
Außerdem hieß er die Abordnungen der St.
Hubertus-Gesellschaft und der St.-Josef-Gesellschaft herzlich
willkommen.
Der Feuerwehr dankte Brudermeister Berthold Winkens für die
Absicherung des Zugweges und dem Musikverein „Frei
weg“
für die musikalische Begleitung. Der Musikverein hatte extra,
um
unseren Festzug begleiten zu können, seine Fahrt nach
Frankreich
um einige Stunden verschoben. Dafür bedanken wir uns
natürlich ganz besonders.
Um 16.00 Uhr begann das Prinzen- und Königsschießen.
Das
Schießen auf den Königsvogel konnten die
Gäste wieder
hautnah am Bildschirm verfolgen. Es wurde wieder ein
Bürgerkönigsschießen durchgeführt
und auf den
Gourmet-Adler konnte geschossen werden.
Zunächst fand das Schülerprinzenschießen
statt. Ergebnis: Mit dem 25. Schuss sicherte sich um 16.34 Uhr die neue
Schülerprinzenwürde Fabian Schig.
Jungschützenprinz wurde in Folge mit dem 12. Schuss um 16.52
Uhr Marcel Schig.
Beim Bürgerkönigsschießen
waren erfolgreich
Kopf - Hansi Knops;
linker
Flügel – Heinz Hempel;
rechter
Flügel – Margret Reinsbach;
Schweif
– Kurt Quarz;
Rumpf
- Heinz Hempel der somit unser neuer Bürgerkönig
2017/2018 ist.
Heinz Hempel war schon einmal unser
Bürgerkönig.
Nun wurde es sehr spannend. Es wurde mit dem
Königsschießen begonnen.

Nachfolgend die Ergebnisse:
Krone - Herbert Ueberbach;
Kopf - Irma Fromm;
Reichsapfel – Ralf
Kreuzberg;
Zepter– Dario Ferrante;
linker Flügel – Tim
Kunkel;
rechter
Flügel – Marcel Schig;
Schweif – Silvia Fromm;
Rumpf und
damit unserer neuer Schützenkönig
um 18:24 Uhr mit
dem 30. Schuss Marcus Beyer

Allen erfolgreichen Schützen und natürlich den neuen
Majestäten herzlichen Glückwunsch.
Nachstehend die glücklichen Gewinner des "Gourmet-Adllers"
Krone - Artur Trierweiler (Gutscheine vom
Restaurant „Poseidon“ und Eiscafé
Vallazza)
Kopf - Achim Thieser (Gutscheine vom
Restaurant „Laguna“ und Eiscafé
Vallazza)
Reichsapfel - Artur
Trierweiler (Gutscheine vom Restaurant „Rotbart“
und Eiscafè Vallazza)
Zepter
- Tim Kunkel (Gutschein vom Restaurant „Poseidon“
und Eiscafè Vallazza)
linker
Flügel -
Berthold Winkens (Gutscheine vom Restaurant
„Piccolo“, Restaurant
„Rotbart“ und
Eiscafé Vallazza)
rechter
Flügel - Artur
Trierweiler (Gutscheine vom Restaurant „Piccolo“
, Restaurant „Poseidon“ und
Eiscafé Vallazza)
linke Kralle
- Jürgen Beyer (Gutschein vom Restaurant
„Laguna“ und Eiscafé Vallaza)
rechte Kralle
- Ingo Kreuzberg (Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“ und Eiscafé
Vallazza)
Schweif
- Heinz Hempel (Gutschein Restaurant „Poseidon“
)
Rumpf
- Irma Fromm (Gutscheine Restaurant „La Fontana“
und Eiscafeé Vallazza)
Allen Gewinnern gratulieren wir recht herzlich.
02.04.2017 - Bezirksjungschützentag 2017 in
Heimersheim

Mit 30 von 30 Ringen hat Benjamin Sauer,
beim Bezirksjungschützentag 2017 in Heimersheim, den Titel des
Bezirksschülerprinz für sich entscheiden
können und hat sich somit für das
Diözesanprinzenschiessen am 28. Mai 2017 in Bad
Hönnigen qualifiziert.
Wir gratulieren Benjamin recht herzlich und wünschen
"Gut Schuß" in Bad Hönningen.
10.02.2017 - Chronik / Wir über uns
In unserer Chronik finden wir einen Hinweis, wo die
Ursprünge unseres Vereins liegen.
Krechelheim - einem Ort Nahe Sinzig, den es heute nicht mehr
gibt.
Viele Informationen haben wir leider nicht mehr. Etwas habe
ich
aber auf der Homepage der Kreisvewaltung
Ahrweiler
gefunden.
20.01.2017 - Patronatsfest und Generalversammlung
Zu Ehren des heiligen Sebastian trafen sich die
Schützen und
Schützinnen am Freitag, d. 20. Januar 2017 zu einer Messe in
der Kirche St. Peter in Sinzig. Die Messe wurde sehr schön
zelebriert von unserem Präses Dechant Achim Thieser, der auch
sehr persönliche Worte an die Mitglieder der Sebastianer
richtete.
Nach der Messe fand die Generalversammlung mit Neuwahlen und
Ehrungen
statt. Brudermeister Berthold
Winkens begrüßte die
Teilnehmer der Versammlung, den Präses Dechant Achim Thieser,
den König Peter Mooldijk und den Jungschützenprinzen
Marcel Schig.

Die Totenehrung, zu der sich alle Teilnehmer von den Plätzen
erhoben, nahm Dechant Achim Thieser vor.
Es gab zwei Ehrungen aufgrund langjähriger Mitgliedschaften.
Einen Orden für eine 25-jährige Mitgliedschaft konnte
Monika Winkens entgegennehmen. Toni Scheuer wurde für eine
50-jährige Mitgliedschaft geehrt und erhielt ebenfalls einen
Orden.
Der Kassenbericht war erfreulich. Die Kassenprüferinnen
bescheinigten der Kassiererin eine ordnungsgemäße
Buchführung und der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Für das Jahr 2017 werden die Beiträge nicht
erhöht.
Um den Tagesordnungspunkt „Neuwahlen“
ordnungsgemäß durchführen zu
können, wurde Herbert Ueberbach einstimmig zum Wahlleiter
gewählt, der die Wahl auch annahm.
Dem neugewählten Vorstand gehören folgende
Schützen und Schützinnen an:
1. Brudermeister Berthold Winkens;
2. Brudermeister Artur Trierweiler;
1. Kassiererin Erika Scheuer;
2. Kassiererin Irma
Fromm;
1. Geschäftsführerin Monika
Winkens,
2.
Geschäftsführer Michael Beyer
Major Artur Trierweiler;
Hauptmann Ralf Kreuzberg;
Oberleutnant Tim
Kunkel;
Leutnant Klaus Kautschor;
1. Fähnrich Toni Scheuer;
2.
Fähnrich Peter Mooldijk;
1. Schießmeister Dario
Ferrante;
2. Schießmeister Jürgen Beyer;
1.
Jungschützenmeister Jürgen Beyer
Beisitzer: Ulli Schig, Marcus Beyer (IT), Wilfried Fromm, Marcel Schig
Kassenprüferinnen: Silvia Fromm, Petra Schig.
Alle gewählten Schützen und Schützinnen
nahmen die Wahl an.
Brudermeister Berthold Winkens bedankte sich bei Herbert Ueberbach
für die zügige und routinierte Durchführung
der Wahlgänge.
Nach Abhandlung aller Tagesordnungspunkte bedankte sich Brudermeister
Berthold Winkens für das zahlreiche Erscheinen und schloss die
Versammlung, um zum gemütlichen Teil mit Essen und
Erzählen überzugehen.
(MoWi)
19.12.2016 - Weihnachtsgrüße
Wir wünschen allen ein
frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und einen guten
Rutsch ins neue Jahr.
Eure St. Sebastianus Schützenbruderschaft Sinzig
11.12.2016 - Niklaus komm in unser Haus
so
tönte es am 3. Advent aus dem Vereinsheim der St. Sebastianus
Schützenbruderschaft 1301 e.V. auf deren Weihnachtsfeier der
Hl. Mann gerne zu einem Besuch vorbei schaute. Traditionell durfte
natürlich auch Knecht Ruprecht nicht fehlen, dieser hatte in
diesem Jahr allerdings wenig zu tun.
Der Hl. Mann lass aus seinem
Golden Buch vor, was er im vergangen Jahr alles Gutes und weniger gutes
beobachtet hatte. Hier erwischte es Groß und Klein. Doch
bevor der Hl. Mann zu Besuch kam, begrüßte der
zweite Brudermeister Artur Trierweiler die
Schützenbrüder und – Schwestern zur
diesjährigen Weihnachtsfeier. Anschließend wurde
gemeinsam zu Mittag gegessen.
Den fleißigen Köchen
sei hier noch einmal gedankt.
Nicht mehr wegzudenken ist die
Adventstombola, die, wie immer, auf regen Anspruch stieß.
Bedanken möchten wir uns hier bei den zahlreichen Sponsoren.
Unter anderem Spielwaren Sauer, Foto Flück, Fleischerei
Felgro, Hagebau Markt, Schuh & Mode, Buchhandlung Walterscheid,
Uhren Andres, Fashion Fairies, Blumen Hammer und vielen anderen. Bei
selbstgebackenen Kuchen und duftendem Kaffee machte die Verlosung noch
mehr Spaß.
Zusätzlich zur Weihnachtsfeier wurde
auch der 30m Pokal ausgeschossen, der aus Zeitgründen bei der
Vereinsmeisterschaft im August nicht mehr geschossen wurden konnte.
Hier hatte Dario Ferrante das ruhigste Händchen und konnte den
Pokal für sich gewinnen.
Anschließen saß
man noch gemütlich zusammen. (MiBe)
30.10.2016 - Stadtmeisterschaft und
Stadtpokalschießen 2016
Am 30.10.2016 wurde die diesjährige
Stadftmeisterschaft
und das Stadtpokalschießen durch die St. Sebastianus
Schützen in Sinzig ausgerichtet.
Ergebnisse
Stadtmeisterschaften 2016
Schüler
LG-aufgelegt
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Kai
Hengsberg
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
146
|
1
|
Maximilian
Dräger
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
142
|
2
|
Tom
Föhmer
|
St.Seb.
Sinzig
|
140
|
3
|
Benjamin
Sauer
|
St.Seb.
Sinzig
|
135
|
4
|
Maximilian
Pogacar
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
133
|
5
|
Julian
Sauer
|
St.Seb.
Sinzig
|
131
|
6
|
|
|
|
|
Altersklasse
LG-aufgelegt
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Ralf
Breuer
|
St.Seb.
Franken
|
149
|
1
|
Frank
Beu
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
148
|
2
|
Daniel
Dräger
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
147
|
3
|
Siegfried
Hering
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
144
|
5
|
Guido
Pogacar
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
144
|
5
|
Joachim
Pogacar
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
143
|
7
|
Gerd
Gimmig
|
St.Seb.
Franken
|
143
|
7
|
Klaus
Kautschor
|
St.Seb.
Sinzig
|
142
|
8
|
Jürgen
Beyer
|
St.Seb.
Sinzig
|
139
|
9
|
Heinz
Wilhelm
|
St.Seb.
Franken
|
138
|
10
|
Stephan
Braun
|
St.Hub.
Löhndorf
|
136
|
11
|
Ulli
Schig
|
St.Seb.
Sinzig
|
134
|
12
|
|
|
|
|
Altersklasse KK-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Frank Beu
|
St.Seb.Bad Bodendorf
|
143
|
1
|
Ralf Breuer
|
St.Seb. Franken
|
142
|
2
|
Joachim Pogacar
|
St.Seb. Bad Bodendorf
|
140
|
3
|
Daniel
Dräger
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
138
|
4
|
Siegfried
Hering
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
137
|
5
|
Jürgen
Beyer
|
St.Seb.
Sinzig
|
132
|
6
|
Guido
Pogacar
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
131
|
7
|
Gerd
Gimmig
|
St.Seb.
Franken
|
131
|
7
|
Ulli
Schig
|
St.Seb.
Sinzig
|
127
|
9
|
Stephan
Braun
|
St.Hub.
Löhndorf
|
117
|
10
|
Klaus
Kautschor
|
St.Seb.
Sinzig
|
113
|
11
|
Heinz
Wilhelm
|
St.Seb.
Franken
|
105
|
12
|
|
|
|
|
Senioren I
LG-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Helmut
Ockenfels
|
Seb.
Bad Bodendorf
|
147
|
1
|
Toni
Scheuer
|
St.Seb.
Sinzig
|
146
|
2
|
Wilfried
Fromm
|
St.Seb.
Sinzig
|
144
|
3
|
Heinz
Ritterrath
|
St.Hub.
Löhndorf
|
140
|
4
|
Artur
Trierweiler
|
St.Seb.
Sinzig
|
140
|
5
|
Heinz
Britzen
|
St.Hub.
Löhndorf
|
135
|
6
|
|
|
|
|
Senioren I
KK-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Helmut
Ockenfels
|
Seb.
Bad Bodendorf
|
136
|
1
|
Heinz
Ritterrath
|
St.Hub.
Löhndorf
|
134
|
2
|
Wilfried
Fromm
|
St.Seb.
Sinzig
|
132
|
3
|
Artur
Trierweiler
|
St.Seb.
Sinzig
|
131
|
4
|
Toni
Scheuer
|
St.Seb.
Sinzig
|
121
|
5
|
|
|
|
|
Senioren II
LG-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Hellmuth
Krug
|
St.Hub.
Löhndorf
|
150
|
1
|
Hans
Willi Breuer
|
St.Seb.
Franken
|
148
|
2
|
Theo
Hempel
|
St.Hub.
Löhndorf
|
147
|
3
|
Kurt
Thiel
|
Seb.
Bad Bodendorf
|
141
|
4
|
|
|
|
|
Senioren II
KK-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Hellmuth
Krug
|
St.Hub.
Löhndorf
|
136
|
1
|
Kurt
Thiel
|
Seb.
Bad Bodendorf
|
132
|
2
|
Theo
Hempel
|
St.Hub.
Löhndorf
|
125
|
3
|
|
|
|
|
Damen II
LG-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Miriam
Beu
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
146
|
1
|
Silvia
Fromm
|
St.Seb.
Sinzig
|
143
|
2
|
Ruth
Schmickler
|
St.Hub.
Löhndorf
|
123
|
3
|
|
|
|
|
Damen II
KK-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Miriam Beu
|
St.Seb. Bad Bodendorf
|
140
|
1
|
Silvia Fromm
|
St.Seb. Sinzig
|
122
|
2
|
Ruth Schmickler
|
St.Hub. Löhndorf
|
94
|
3
|
|
|
|
|
Damen III LG-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Irma Fromm
|
St.Seb. Sinzig
|
134
|
1
|
|
|
|
|
Damen III
KK-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Irma
Fromm
|
St.Seb.
Sinzig
|
116
|
1
|
|
|
|
|
Damen IV
LG-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Hildegard
Mollbach
|
St.Hub.
Löhndorf
|
142
|
1
|
|
|
|
|
Damen IV
KK-aufgelegt
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Hildegard
Mollbach
|
St.Hub.
Löhndorf
|
137
|
1
|
|
|
|
|
LP offene Klasse
|
|
|
|
Name
|
Verein
|
R.zahl
|
Platz
|
Roman
Krahe
|
St.Hub.
Löhndorf
|
140
|
1
|
Daniel
Dräger
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
129
|
2
|
Johann
Kappl
|
St.Hub.
Löhndorf
|
123
|
3
|
Joachim
Pogacar
|
St.Seb.
Bad Bodendorf
|
117
|
4
|
Hellmuth
Krug
|
St.Hub.
Löhndorf
|
115
|
5
|
Jürgen
Beyer
|
St.Seb.
Sinzig
|
111
|
6
|
Ulli
Schig
|
St.Seb.
Sinzig
|
108
|
7
|
Dario
Ferrante
|
St.Seb.
Sinzig
|
107
|
8
|
31.07.2016 - Schützenfest
Brudermeister Berthold Winkens war erfreut über die
zahlreich
erschienenen Schützen und
begrüßte die Abordnungen der Vereine mit
ihren silbertragenden Majestäten, den
Bürgermeister der Stadt Sinzig Herrn Wolfgang
Kröger, den Bundesmeister Sigi Belz, den Bezirkskönig
Roland Wichterich und den Bezirksschülerprinzen Kai Hengsberg
und natürlich aus den eigenen Reihen
unser Königspaar Peter Mooldijk mit Ehefrau
Britta, den Jungschützenprinz Marcel Schig sowie den
Schülerprinz Benjamin Sauer begrüßt.
Dann erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen um den
Verstorbenen zu gedenken.
Um 14:15 begannen die diesjährigen
Schießwettbewerbe. Während dessen konnten sich alle
Anwesenden bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, frischen Reibekuchen
, Brat- oder Currywurst mit oder ohne Pommes frites, unserem
Bauernteller sowie vielen anderen Leckereien und und noch
mehr Gesprächen untereinander die Zeit vertreiben,
bis gegen 18 Uhr durch
Brudermeister Berthold Winkens und
Schießmeister Dario Ferrante die
diesjährigen Sieger verkündet
wurden:
Ehrenpreis
Schüler
1. Platz Maximilian Dräger (Bad
Bodendorf)
2. Platz Kai
Hengsberg (Bad Bodendorf)
Ehrenpreis
Jungschützen
1. Platz Timo Dräger (Bad
Bodendorf)
2. Platz Helen Assenmacher (Oberwinter)
Ehrenpreis
Schützenklasse
1. Platz Benedikt Hering
2. Platz Josef
Fleischer
Ehrenpreis Altersklasse
1. Platz Uwe Bell (Heppingen)
2. Platz Jenea Albrecht (Kripp)
Ehrenpreis Seniorenklasse
1. Platz Marita Schmid
2. Platz
Gisbert Schmitz (Kripp)
Ehrenpreis Seniorenklasse über 70
1. Platz Martin Schlimpen
(Oberwinter)
2. Platz Charlotte Meurer
(Kripp)
Auch das Interesse auf unseren Baumarktadler, dessen Preise dieses Jahr
von Hagebaumarkt in Sinzig kommen, war wieder sehr
groß. Zu gewinnen gab es Gutscheine für die
Gestecke, sowie einen Nass-/Trockensauger für den
oder die erfolgreiche Schützen/Schützin beim Rumpf.
Erfolgreich waren dieses Jahr::
Kopf:
Berthold Winkens (Sinzig),
linker Flügel:
Familie Schmickler,
rechter Flügel: Familie Roos (Westum),
Schweif: Klaus Kautschor (Sinzig),
Rumpf:
Familie Heinrichs
Wir bedanken uns beim Hagebaumarkt Sinzig für die
großzügige Spende.
Für das Serienschießen
der Schüler gab es als Gewinn Gutscheine von
McDonald`s.
1. Platz Kai
Hengsdorf (Bad Bodendorf),
2. Platz
Maximilian Dräger (Bad Bodendorf),
3. Platz
Helen Assenmacher (Oberwinter)
Allen erfolgreichen Schützen herzlichen Glückwunsch.
Ein besondererer Dank auch an alle Helfer rund um
Küche, Getränke und Schießstand und
Putzkommando, den Blumenspendern und allen Kuchenspendern.
MB
16.07.2016 - Vereinsausflug zur Straussenfarm
Die Mitglieder der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft trafen
sich in Bad Bodendorf am Bahnhof, um von dort aus die Wanderung zur
Straußenfarm zu beginnen.

Das Wetter war für eine Wanderung ideal, nicht zu
heiß und den ganzen Tag keinen Regen.
So führte die Wanderung zuerst ein Stück durch Bad
Bodendorf und dann ging es durch den Wald Richtung Köhlerhof.
Am Golfplatz vorbei, wo man den Golfern zusehen konnte, ging es vorbei
an Feldern, wo schon Gerste, Weizen und Raps fast erntereif sind,
weiter Richtung Straußenfarm. Nach knapp zwei Stunden wurde
die Straußenfarm erreicht. Hier gab es zunächst
einmal Kaffee und Kuchen. Man konnte sich im Shop umsehen, hier gab es
natürlich frisches Straußenfleisch, Wurst aus
Straußenfleisch und in Dosen eingemachte Wurst, wie z.B.
Leberwurst aus Straußenfleisch, zu kaufen. Souvenirs und
Taschen aus Straußenleder durften natürlich nicht
fehlen.

Um 16.00 Uhr fuhr die „Bimmelbahn“ ab, die uns
durch das große Terrain der Straußenfarm
führte. Vorher aber konnten wir noch in den Brutraum, wo
gerade ein Straußenküken aus dem Ei
schlüpfte. Man konnte auch so einen Winzling streicheln. Dann
ging es zu den Gehegen. 500 Strauße werden auf der Farm
gehalten, es gibt die Strauße, die für die
„Zucht zuständig“ sind, dann die jungen
Strauße, nach Alter in jeweils getrennten Gehegen, dann sind
da noch die Strauße, die zur Vermarktung des
Straußenfleisches und der Nebenprodukte dort leben.
Geschlachtet werden die Strauße in der hauseigenen
Schlachterei. Der Inhaber der Straußenfarm, es ist
ein familiengeführter Betrieb, gab uns einen
interessanten Einblick in die Haltung der Strauße.
Strauße fressen das, was es in den Gehegen gibt, Gras, auch
schon mal eine Maus, Steine. Die Steine benötigt ein
Strauß, um die Verdauung zu fördern. Die Steine
werden dann auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden.
Zugefüttert wird mit Pellets, die aus Mais und Getreide
hergestellt sind. Die Strauße können bis zu 70 Jahre
alt werden, wiegen ca. 125 kg und können bis zu 70 km/h
schnell laufen, und das sehr ausdauernd. Nach diesen Informationen ging
es weiter bis zur „Kinderstube“. Hier rannten die
kleinen Strauße, in der Größe von
Hühnern, auch nach Alter getrennt, in ihren Gehegen herum. Die
kleinen Strauße sind sehr munter und rege und weisen schon
jetzt die Merkmale auf, die für den ausgewachsenen
Strauß normal sind. Der Strauß ist neugierig,
aufmerksam und sehr munter. Wenn er einen ansieht hat man das
Gefühl, er schaut ein wenig arrogant auf einen herab.
Es gibt auf der Farm auch noch ein paar Nandus und Emus, Esel, ein
Känguruh und Katzen.
Nach Beendigung dieser schönen und interessanten Fahrt waren
alle hungrig. Im Restaurant waren
Tische reserviert. Und natürlich wurden nun die leckeren
Gerichte aus Straußenfleisch probiert. Allen hat es
vorzüglich geschmeckt.
Dem Organisator dieses Ausfluges gilt unser aller Dank. Wir freuen uns
schon jetzt auf den nächsten Ausflug.
(MoWi)
04.06.2016 - Königsball
Am Fronleichnamstag wurde das Königs- und
Prinzenschießen sowie das
Bürgerkönigsschießen
durchgeführt.
Beim gestrigen Königsball wurde die neuen
Majestäten
vorgestellt.
Pünktlich um 19.30 Uhr zog das noch amtierende
Königspaar mit Gefolge in den Saal des Vereinsheimes der St.
Josef-Gesellschaft ein. Hier wurde nämlich der
Königs- und Prinzenball der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft gefeiert.

Nach dem Einmarsch
begrüßte Brudermeister Berthold Winkens die
Gäste, die Vertreter und die Königspaare der
Bruderschaften und die noch amtierenden Majestäten der
eigenen Bruderschaft.
Dann fanden die
Ehrungen statt. Als neuer Schülerprinz erhielt Benjamin Sauer
die Schülerprinzenkette und löste somit Tom
Föhmer ab; Jungschützenprinz wurde wieder Marcel
Schig in Folge; neuer König wurde Peter Mooldijk, dieser
übernahm die Königskette von Wilfried Fromm.

Den
Bürgerkönigsvogel hatte Jochen Moll von der Stange
geholt und dieser freute sich, als neuer Bürgerkönig
die Nachfolge von Heinz Degen, der bereits schon zweimal unser
Bürgerkönig war, anzutreten.
Allen anderen erfolgreichen Schützen und
Schützinnen
wurden auch ihre Orden überreicht.
Mit Dankesworten wurden die scheidenden Majestäten
verabschiedet. Dem neuen Bürgerkönig Jochen Moll
wurde noch ein Andenken an das
Bürgerkönigsschießen von der Stadt Sinzig
überreicht. Nun konnte das neue Königspaar Peter und
Britta Mooldijk mit dem Königstanz den Königsball
eröffnen.

Beim zweiten Tanz schlossen sich dann alle anderen
Majestäten an, auch unser Jungschützenprinz Marcel
Schig und unser Schülerprinz Benjamin Sauer wagten sich auf
das Tanzparkett.
Danach hatten die Vertreter der anderen Vereine Gelegenheit,
dem neuen
Königspaar zu gratulieren. DJ Michael machte tolle Musik und
es wurde viel getanzt. Leider konnten das nicht alle, daher danken wir
den Schützenbrüdern und der
Schützenschwester, die den Part übernommen haben, um
die Gäste mit Trinken und Essen zu versorgen und
natürlich unserem DJ Michael für die musikalische
Unterhaltung.
Auch allen anderen, die den Saal eingerichtet und wieder
aufgeräumt haben gilt unser Dank. Dem neuen
Königspaar und dem Bürgerkönigspaar
wünschen wir ein schönes
Königsjahr.
(MoWi)
26.05.2016
- Königsschiessen
Am Fronleichnamstag 26.05.2016 fand
das Königs- und Prinzenschießen unserer
Schützenbruderschaft statt. Die
Schützenbrüder und
-schwestern nahmen zunächst an der Messe und
anschließend an der Fronleichnamsprozession teil.
Um 14.00 Uhr hieß es dann antreten am Markt um das
Königspaar Wilfried und Irma Fromm, den
Jungschützenprinzen Marcel Schig, den Schülerprinzen
Tom Föhmer und den Bürgerkönig Heinz Degen
abzuholen.
Nach einem Umtrunk und dem traditionellen Königstanz zog der
Festzug in Begleitung des Musikvereins „Freiweg“
zum Pfarrhaus. Hier warteten schon unser Präses Dechant Achim
Thieser, die Beigeordnete der Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager und der
Ortsvorsteher Gunter Windheuser. Gemeinsam ging es der alten Tradition
folgend zum Johanniter-Haus. Hier wurde den
Bewohnerinnen und Bewohnern des Heimes ein Ständchen von
„Freiweg“ gebracht, viel Applaus war der
Dank. Der Heimleitung danken wir für die freundliche Aufnahme
und die Erfrischungen.
Nach dem Auszug aus dem Heim zog der Festzug bis zum Friedhof. Hier
wurde den Verstorbenen der Schützenbruderschaft gedacht.
Auf dem Schützenplatz hatten sich schon zahlreiche
Gäste eingefunden.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte alle
Gäste, insbesondere unseren Präses Dechant
Achim Thieser, die Beigeordnete der Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager,
den Ortsvorsteher Gunter Windheuser, den Bundesmeister Sigi Belz mit
seiner Lebensgefährtin Kati, die Abordnungen der Vereine sowie
unseren König Wilfried Fromm mit Gattin Irma, unseren
Jungschützenprinzen Marcel Schig und den
Bürgerkönig Heinz Degen. Berthold Winkens
wünschte allen einen gemütlichen Nachmittag.
Um 16.00 Uhr begann das Schießen.
Es wurde ein Schülerprinz, ein Jungschützenprinz, ein
Bürgerkönig und ein neuer König ermittelt.
Außerdem gab es wieder den
„Gourmet“-Adler.
Alle Disziplinen konnten die Gäste am Bildschirm hautnah
verfolgen.

Das Schülerprinzen-Schießen ergab folgende
Ergebnisse:
Krone Benjamin Sauer; Kopf Julian Sauer; rechter
Flügel Fabian Schig; den Rumpf schoss mit dem 43. Schuss um
16.55 Uhr Benjamin Sauer und er ist somit unser neuer
Schülerprinz.
Neuer Jungschützenprinz wurde Marcel Schig, hier fiel der
Rumpf um 17.07 Uhr.
Beim Bürgerkönigs-Schießen waren erfolgreich
Kopf Dirk Sauer; linker Flügel Heinz Degen; rechter
Flügel Jochen Moll; Schweif Petra Michels und den Rumpf holte
Jochen Moll runter der nun für 2016/2017 unser neuer
Bürgerkönig ist.

Das Königs-Schießen wurde
natürlich mit
besonderer Spannung verfolgt. Hier schoss
die Krone Wilfried Fromm; Kopf Marcel Schig; Reichsapfel Tim Kunkel;
Zepter Irma Fromm; linker Flügel Ulli Schig; rechter
Flügel Michael Beyer, Schweif Klaus Kautschor . Den Anschuss
auf den Rumpf hatte unser Präses Dechant Achim Thieser. Die
Spannung war sehr groß. Unser neuer
Schützenkönig ist Peter Mooldijk, der mit dem 23. und
letzten Schuss um 17.50 Uhr den Rest des Rumpfes von der
Stange holte.
Es wurde auch wieder ein Gourmet-Adler ausgeschossen. Nachfolgend die
Gewinner bzw. Gewinnerinnen:
Krone: Charlotte Hager (Gewinn Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“ )
Kopf: Wolfgang Reinsbach (Gewinn Gutschein vom
Restaurant „Laguna“)
Linkes Adlerauge: Dario Ferrante (Gewinn Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“)
Rechtes Adlerauge: Irma Fromm (Gewinn Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“)
Zepter: Michael Beyer (Gewinn Gutschein vom Bistro
„Barbarossas“)
Reichsapfel: Karl-Heinz Michels (Gewinn Gutschein vom Bistro
„Barbarossas“)
linker Flügel: Markus Fromm (Gewinn Gutschein der
Pizzeria („Piccolo“)
rechter Flügel: Marita Kreuzberg (Gewinn Gutschein
der Pizzeria („Piccolo“)
linke Brustfeder: Artur Trierweiler (Gewinn Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“)
rechte Brustfeder: Jochen Moll (Gewinn Gutschein vom Restaurant
„Poseidon)
linke Kralle: Resi Ueberbach (Gewinn Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“)
rechte Kralle: Hr. oder Fr. Märtins (Gewinn Gutschein vom
Restaurant „Poseidon“)
Schweif: Dario Ferrante (Gewinn Geschenk vom Restaurant
„Vieux“)
Schweiffeder: Marita Kreuzberg (Gewinn Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“)
Rumpf: Hans Hoppe (Gewinn Gutschein der Pizzeria „la
Fontana“)
Zu allen Gewinnen gehörten jeweils noch Gutscheine des
Eiscafés „Vallazza“.
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich beim
„Poseidon“, „Laguna“,
„Barbarossas“, „Piccolo“,
„Vieux“, „la Fontana“ und
„Vallazza“ für die
großzügigen Spenden.
Es war ein harmonisches Fest. Nach der Siegerehrung bedankte sich
Brudermeister Berthold Winkens bei den zahlreich erschienenen
Gästen und den Ehrengästen, bei der Feuerwehr, bei
dem Musikverein „Freiweg“, bei allen Helferinnen
und Helfern aus den eigenen Reihen und bei den Kuchenspendern.
Den neuen Majestäten wünschte er ein erfolgreiches
Jahr.
14.05.2016
- Stadtführung Sinzig
Am 14.05.2016 gab es für uns eine von Herrn Bernd
Linnarz geführte Stadtbesichtigung. Vom
Kirchplatz, zum Marktplatz, durch die Schrödersgasse
(Pissgasse) zurück zum Kirchplatz in unsere Kirche St.
Peter, weiter Richtung Zenthof, dann
zum Barbarossadenkmal bis zum Schloß
Sinzig. Überall gab es Anekdoten und Geschichtliches
von Herrn Linnarz zu berichten.
Die Führung wurde sehr Informativ aber
keineswegs trocken erzählt. Es wurde viel gelacht. Im
Anschluß an die Führung haben wir uns wieder im
Vereinsheim
getroffen und noch einen schönen Abend bei gegrilltem und viel
Erfrischung verbracht.
(MaBe)
22.01.2016
- Patronatsfest und Generalversammlung
Um das Patronatsfest zu Ehren des heiligen Sebastian zu
begehen, trafen
sich die Schützenbrüder und
Schützenschwestern zu
einer Messe in St. Peter welche von Dechant Achim Thieser
zelebriert wurde.
Im Anschluss fand die Generalversammlung statt. Diese war, zur
Freude des Brudermeisters Berthold Winkens, sehr gut besucht. Er
begrüßte die Schützen und
Schützinnen,
sowie den Präses Dechant Achim Thieser, den
amtierenden
König Wilfried Fromm sowie den
Jungschützenprinzen
Marcel Schig.
Nach der Totenehrung, die Dechant Achim Thieser vornahm, wurden die
Tagesordungspunkte aufgerufen.
Dechant Achim Thieser sprach vorher noch über die
zukünftige
Organisation in den Pfarreien und über zukünftige
Veränderungen in der Kirche allgemein. Er bedankte sich auch
bei
den Schützen dafür, dass diese immer zur Stelle
seien, wenn
sie gebraucht würden. Auch für den
Bundesjungschützentag
könnten die Schützen mit Hilfe der Pfarrgemeinde
rechnen.
Ein Tagesordnungspunkt war die Ehrung langjähriger Mitglieder.
Für 25 Jahre wurden Andreas Beyer und Michael Beyer geehrt.
Auf
eine 50-jährige Mitgliedschaft kann Heinz-Walter Michels
zurückblicken, der aber leider verhindert war und seinen Orden
nicht in Empfang nehmen konnte.
Nach Darlegung des Kassenberichts und Entlastung des Vorstanden, wurde
ein neuer Vorstand gewählt.
Der Vorstand setzt sich nun wie wie folgt zusammen:
1. Brudermeister Berthold Winkens;
2. Brudermeister Artur Trierweiler;
1. Kassiererin Erika Scheuer;
2. Kassiererin Irma Fromm;
1. Geschäftsführerin Monika Winkens,
2. Geschäftsführer Michael Beyer.
Major Artur Trierweiler;
Hauptmann Ralf Kreuzberg;
Oberleutnant Tim Kunkel;
Leutnant Klaus Kautschor;
1. Fähnrich Toni Scheuer;
2. Fähnrich Peter Mooldijk;
1. Schießmeister Dario Ferrante;
2. Schießmeister Jürgen Beyer;
Jungschützenmeister Jürgen Beyer;
Beisitzer Aylin Kunkel, Marcus Beyer (IT), Wilfried Fromm, Marcel Schig
Kassenprüferinnen Silvia Fromm und Resi Ueberbach.
Im Anschluß an die Neuwahlen informierte Berthold
Winkens
noch über den aktuellen Stand der Vorbereitungen für
die
Bundesjungschützentage 2017, die von der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig ausgerichtet
wird.
Nach dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“
bedankte er
sich für das zahlreiche Erscheinen und schloss die
Versammlung, um
zum gemütlichen Teil überzugehen.
(MoWi)
31.12.2015 - Guten Rutsch
Das alte Jahr neigt sich nun dem Ende zu. 2016 wird ganz
sicher
spannend werden.
Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Lasst das neue Jahr etwas ruhiger beginnen.
Eure St. Sebastianus Schützenbruderschaft Sinzig
24.12.2015 - Frohe Weihnachten
Wir wünschen allen frohe Weihnachten, besinnliche
und
geruhsame Feiertage.
Eure St. Sebastianus Schützenbruderschaft Sinzig
14.11.2015 - Stadtmeisterschaft und
Stadtpokalschießen
Die Ergebnisse der Stadtmeisterschaft 2015 und dem
Stadtpokalschießen sind jetzt abrufbar.
Zu finden sind die Ergebnisse hier.
22.08.2015 - Vereinsmeisterschaft 2015
Vereinsmeisterschaft und „Tag der offenen
Türe der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig
Zur Vereinsmeisterschaft trafen sich die
Schützenbrüder und Schützenschwestern bei
herrlichem Sommerwetter auf dem Schützenplatz in der
Koisdorfer Hohl. Um 10.00 Uhr wurde mit der 1. Disziplin, dem
Pistolenschießen, begonnen.
Gegen 14.00 Uhr trafen dann die nächsten Mitglieder ein, um
die anderen Disziplinen durchzuführen. Hier ging es um den
30-m-Pokal, den 50-m-Pokal, die Schützenklasse, Altersklasse,
Seniorenklasse, Damenklasse 1, Damenklasse 2 und
letztendlich um die Ermittlung des Vereinsmeisters bzw. der
Vereinsmeisterin.
Zwischendurch konnte Brudermeister
Berthold Winkens
noch einige Gäste begrüßen, die den
gleichzeitig mit der Vereinsmeisterschaft durchgeführten
„Tag der offenen Tür“ nutzten, um sich ein
Bild vom Schießsport zu machen. Auch Vertreter der Presse
nutzten die Gelegenheit, um dem Brudermeister und der
Geschäftsführerin Fragen zum Schießsport
allgemein, zum Verein und zu derzeit aktuellen Themen die die
Schützenvereine betreffen, zu interviewen. Den Fotografen der
Zeitungen wurde Gelegenheit gegeben Fotos zu machen.
Ab 18.00 Uhr begann das gemütliche Beisammensein, welches
traditionsgemäß immer nach der Vereinsmeisterschaft
stattfindet. Dieses Mal gab es Grillspezialitäten und
leckere Salate.
Zwischendurch fand die Siegerehrung statt.
Brudermeister Berthold Winkens konnte zusammen mit den
Schießmeistern Dario Ferrante und Jürgen Beyer
folgende erfolgreiche Schützen auszeichnen:
KK-Pistole: Dario Ferrante
30-m-Pokal: Dario Ferrante
50-m-Pokal: Michael
Beyer
Schützenklasse: Ralf Kreuzberg
Altersklasse:
Jürgen Beyer
Seniorenklasse: Wilfried Fromm
Damenklasse 1: Aylin Kunkel
Damenklasse 2: Erika Scheuer
Die meisten Punkte erreichte Silvia Fromm und ist somit
Vereinsmeisterin 2015.

Als jugendlicher Gast, der in Begleitung seines Vaters da
war, errang Pieter Mooldijk einen Pokal und eine Urkunde. Beides nahm
er stolz und freudestrahlend vom Brudermeister und den
Schießmeistern in Empfang,
Alles in allem war es wieder eine gelungene Veranstaltung. Den
Organisatoren, den Helfern, dem „Grillmeister“ und
den Spendern der Kuchen und Salate ein herzliches
Danke. (MoWi)
02.08.2015 - Schützenfest 2015
Schützenfest der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft
Sinzig
Bei strahlendem Sonnenschein trafen die Gastvereine mit ihren
Majestäten und die Ehrengäste pünktlich auf
dem Schützenplatz der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft in Sinzig ein.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte die
zahlreich erschienenen Gäste und wünschte allen einen
harmonischen Verlauf des Wettkampfs.
Als Ehrengäste konnte er den stellvertretenden Bundesmeister
Josef Fleischer, den Bezirkskönig (hist.) Daniel
Dräger, die Bezirksjungschützenprinzessin (hist.)
Susanne Beu, die Bezirksschülerprinzessin (hist.) Ivonne
Gerhartz, die Bezirksschülerprinzessin (sportl.) Nina Beu und
den Bezirksschülerprinzen (sportl.) Ben Frömgen
begrüßen.
Ferner galt sein Begrüßungsgruß der
Beigeordneten der Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager und dem
Ortsvorsteher Gunther Windheuser.
Aus den eigenen Reihen begrüße er unseren
Jungschützenprinzen Marcel Schig und den
Bürgerkönig Heinz Degen. Den König Wilfried
Fromm entschuldigte er, der sich zurzeit in Urlaub befindet,
ebenso wie unser Präses Dechant Achim Thieser.
Im Anschluss bat Major Artur Trierweiler alle Anwesenden sich zu
Totenehrung von den Plätzen zu erheben um den
Verstorbenen zu gedenken.
Danach wurden die Schießwettkämpfe sehr
zügig durchgezogen. Pünktlich um 18.00 Uhr konnten
Brudermeister Berthold Winkens und Major Artur Trierweiler die
Siegerehrung vornehmen.
Die erfolgreichen Schützen nachstehend
Ehrenpreis Schüler
1. Platz Ivonne Gerhartz (Heimersheim),
2.
Platz Ben Frömbgen (Heimersheim)
Ehrenpreis Jungschützen
1. Platz Sascha Gerhartz (Heimersheim),
2. Platz
Tobias Bell (Heppingen)
Ehrenpreis Schützenklasse
1. Platz Benedikt Hering
(Bodendorf),
2. Platz Josef Fleischer (Königsfeld)
Ehrenpreis Altersklasse
1. Platz Uwe Bell
(Heppingen)
2. Platz Bernd Mingch (Heppingen)
Ehrenpreis Seniorenklasse
1. Platz Heinz Ritterrath
(Löhndorf)
2. Platz Helmut Ockenfels (Bodendorf)
Ehrenpreis Seniorenklasse ü. 70
1. Platz Charlotte Maurer
(Kripp)
2. Platz Martin Schlimpen (Oberwinter)
Es wurde auch wieder ein Baumarktadler ausgeschossen. Hier gab es
für die Bestecke je einen Gutschein vom Hagebaumarkt und
für den Rumpf einen gespendeten
Handstaubsauger. Hier war das Interesse wieder groß. Die
erfolgreichen Schützen:
Kopf: Martin Schlimpen (Oberwinter), linker
Flügel: Martin Schlimpen (Oberwinter)
rechter Flügel: Herbert Beu (Heimersheim),
Schweif: Michael Kappl (Löhndorf)
Rumpf: Jürgen Voosen (Löhndorf) (gespendeter
Handstaubsauger)

Beim Hagebaumarkt bedanken wir uns an dieser Stelle
für die großzügige Spende.
Für das Serienschießen der Schüler gab es
einen McDonald’s-Adler. Hier errang den
1. Platz
Sascha Gerhartz; 2. Platz Ben
Frömbgen; 3. Platz Ivonne Gerhartz.
Alle erhielten Gutscheine von McDonald’s.

Allen erfolgreichen Schützen herzlichen
Glückwunsch.
Für das leibliche Wohl sorgte unser eingespieltes
„Küchenteam“. Allen Helfern und
Helferinnen sei es an der Theke, Bedienung, dem
„Putzkommando“ und den Kuchenspendern
hier an dieser Stelle ein herzliches Danke schön.
14.06.2015 - Krönungsball 2015
Am Samstag den 14.06.2015 feierten die St.
Sebastianus-Schützen ihren Königsball.
Das Festprogramm begann mit dem traditionellen Einmarsch. Brudermeister
Berthold Winkens begrüßte die Gäste und die
Mitglieder der Bruderschaft, insbesondere die noch amtierenden
Majestäten, wie König Ralf Kreuzberg, den
Jungschützenprinzen Marcel Schig sowie den
Schülerprinzen Fabian Schig. Der scheidende
Bürgerkönig war leider privat verhindert .
Danach wurden den erfolgreichen Schützen die Orden vom
Königsschießen ausgehändigt.Der
scheidende Schülerprinz Fabian Schig überreichte dem
neuen Schülerprinzen Tom Föhmer die Prinzenkette.
Neuer und „alter“ Jungschützenprinz ist
Marcel Schig. Er darf seine Prinzenkette noch ein Jahr tragen.
Heinz Degen freute sich sehr darüber, dass er schon
zum
zweiten Mal den Bürgerkönigssvogel der
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft von der Stange holte und
die Bürgerkönigskette nun wieder ein Jahr
tragen kann. Außerdem gab es noch ein
Präsent der Stadt Sinzig. Hier ein Dankeschön an die
Stadtverwaltung.

Höhepunkt des Abends war natürlich die
Inthronisierung des neuen Königs Wilfried Fromm Brudermeister
Berthold Winkens gratulierte allen neuen Majestäten und
wünschte ihnen ein schönes Königs- bzw.
Prinzenjahr. Den scheidenden Majestäten dankte er für
das vergangene Jahr. Dann folgte der Königstanz. Danach
konnten die Abordnungen der Vereine dem Königspaar Wilfried
und Irma Fromm gratulieren.

Nun
gab es vom neuen König Marscherleichterung und der Abend ging
mit viel Musik, wie immer wieder toll arrangiert von DJ Michael, und
Tanz viel zu schnell zu Ende. Für das leibliche Wohl war
bestens gesorgt. Hier bedanken wir uns bei Marcus und Michael, die
für das leibliche Wohl gesorgt haben, und bei Mary
für die geleistete Arbeit hinter der Theke. Ansonsten geht
noch ein Dank an alle, die geholfen haben, dass dieser Abend so
gelungen war.
(MoWi)
04.06.2015 - Königs- und Prinzenschießen
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die
Schützen nach der
Teilnahme an der Messe und der Fronleichnamsprozession um 14.00 Uhr zur
Abholung der Majestäten auf der Koblenzer Straße.
Hier konnte Major Artur Trierweiler den noch amtierenden
König Ralf Kreuzberg, den Jungschützenprinzen Marcel
Schig, den Schülerprinzen Fabian Schig sowie den
Bürgerkönig Erich Berger mit Gattin Bianca in Empfang
nehmen. Nach dem Umtrunk und dem traditionellen Königstanz
ging es unter Begleitung des Musikvereins „Frei
weg“ zum Pfarrhaus. Hier warteten schon unser Präses
Dechant Achim Thieser, der Zeremoniar des Erzbischofs von Luxemburg
Jean-Pierre Reinart, die Stadtverordnete Frau Charlotte Hager und der
Ortsvorsteher Herr Gunter Windheuser darauf, sich in den Festzug
einzureihen. Es ging nun zum Johanniter-Haus, wo wir von den Bewohnern
und der Heimleitung schon erwartet wurden. Der Musikverein
„Frei weg“ spielte dann auch auf, worauf die
Bewohner sich mit Applaus bedankten. Der Heimleitung danken wir
für den freundlichen Empfang und die erfrischenden
Getränke. Zum Abschluss spielte der Musikverein noch einmal
und dann hieß es Abschied nehmen.
Durch die Stadt zog der Festzug nun zum Schützenplatz. Am
Friedhof wurden noch der Vestorbenen gedacht.
Auf dem Schützenplatz hatten sich schon viele Gäste
eingefunden. Brudermeister Berthold Winkens hieß alle
herzlich willkommen. Besonders begrüßte er unseren
Präses Dechant Achim Thieser, den Zeremoniar des Erzbischofs
von Luxemburg Jean-Pierre Reinart, den Bürgermeister Wolfgang
Kröger, die Beigeordnete der Stadt Sinzig Frau Charlotte
Hager, den Ortsvorsteher Gunter Windheuser, den Bezirkskönig
(hist.) Daniel Dräger mit Ehefrau, unseren König Ralf
Kreuzberg, den Jungschützenprinzen Marcel Schig, den
Schülerprinzen Fabian Schig und den
Bürgerkönig Erich Berger mit Gattin Bianca.
Außerdem begrüßte er die Musiker des
Musikvereins „Frei weg“ und bedankte sich
für die tolle musikalische Begleitung, auch die
zahlreichen Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Sinzig
begrüße der Brudermeister und bedankte
sich für die Absicherung des Festzuges.
Nun wurde mit dem Schießen begonnen. Zunächst war
die Jugend dran. Der Schülerprinz und der
Jungschützenprinz wurden ermittelt. Es war ein fairer
Wettkampf. Das Bürgerkönigsschießen wurde
gleichzeitig durchgeführt. Hier gab es neun Interessierte.
Auch hier wurde der Wettkampf zügig und fair
durchgeführt und ein neuer Bürgerkönig
ermittelt.
Nun begann das Königsschießen. Zunächst
wurden die Bestecke geschossen. Den Anschuss auf den Rumpf hatte dann
unser Präses Dechant Achim Thieser. Mit dem 88. Schuss fiel
dann nach einem spannenden Schießen, welches das Publikum
über Video-Kamera hautnah miterleben konnte, das letzte
Stück des Rumpfes und es gab einen neuen Silberkönig.
Auf den Gourmet-Adler wurde auch sehr viel gesetzt, so dass auch hier
das Schießen die Aufmerksamkeit auf sich zog.
Um 19.10 Uhr konnte dann Brudermeister Berthold Winkens die neuen
Majestäten vorstellen:
Schülerprinzen-Vogel: Krone Tom Föhmer;
Kopf Fabian Schig; linker Flügel Vladimir Kambulatov; rechter
Flügel Benjamin Sauer; Schweif Julian Sauer; Rumpf Tom
Föhmer und somit heißt der neue
Schülerprinz Tom Föhmer
Jungschützenschießen:
neuer Jungschützenprinz Marcel Schig
Bürgerkönigs-Vogel: Kopf Dirk
Sauer; linker Flügel Magret Reimsbach; rechter Flügel
Winfried Kraatz, Schweif Stefanie Föhmer; Rumpf und somit
neuer Bürgerkönig Heinz Degen. (Heinz Degen wurde
jetzt das zweite Mal Bürgerkönig)
Königs-Vogel: Krone Ralf Kreuzberg; Kopf Dario
Ferrante, Zepter Herbert Ueberbach; Reichsapfel Michael Beyer; linker
Flügel Irma Fromm; rechter Flügel Marcus Beyer;
Schweif Aylin Kunkel; das letzte Stück vom Rumpf holte
Wilfried Fromm von der Stange und ist somit unser neuer
Silberkönig.

Gourmet-Adler: Krone Helmut Werner (Gewinn Gutschein vom
„Poseidon“) Kopf Charlotte Hager (Gewinn Gutschein
von der „Osteria“) linkes
Adlerauge Wilfried Fromm (Gewinn Gutschein vom
„Poseidon“) rechtes Adlerauge
Charlotte Hager (Gewinn Gutschein vom „Poseidon“)
Zepter Klaus Kautschor (Gewinn Gutschein vom
„Poseidon“) Reichsapfel Marlis Bräuer
(Gewinn Gutschein vom „Poseidon“) linker
Flügel Achim Thieser (Gewinn Gutschein von
„Laguna“) rechter Flügel Herr oder Frau
Herbst (Gewinn Gutschein von „La
Fontana“) linke Brustfeder Irma Fromm (Gewinn Gutschein vom
„Piccolo“) rechte Brustfeder Irma Fromm (Gewinn
Gutschein vom „Piccolo“) linke Kralle
Marita Kreuzberg (Gewinn Gutschein vom Bistro
„Babarossas“) rechte Kralle Dario Ferrante (Gewinn
Gutschein vom Bistro „Barbarossas“) Schweif Michael
Beyer (Gewinn Gutschein vom “Intercity Hotel“)
Rumpf Herbert Ueberbach (Gewinn Gutschein vom
„Vieux“)

Gratulation allen Gewinnern und guten Appetit beim Essen.
Nachdem alle Disziplinen ausgeschossen waren, wurde noch lange
gemütlich beisammen gesessen und die Erfolge gefeiert.
Der Vorstand bedankt sich bei allen, die geholfen haben, dass ein
reibungsloser Ablauf beim Königsschießen
gewährleistet war, als da sind die Freiwillige Feuerwehr der
Stadt Sinzig, der Musikverein „Frei weg“, allen
Spendern und allen Helferinnen und Helfern aus den eigenen Reihen.
(MoWi)
20.05.2015 - Vereinsausflug der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig
Dieses Mal veranstalteten die Sebastianer einen sportlichen
Vereinsausflug. Mit dem Vulkanexpress wurde von Brohl aus bis nach
Engeln gefahren, hier herrschte im Abteil schon ganz tolle Stimmung. In
Niederzissen war ein Stopp von 10 Minuten, so dass man Gelegenheit
hatte, sich die Beine zu vertreten oder aber die Galerie zu
besichtigen. In Engeln angekommen, wanderten die Schützen zur
Burg Olbrück.

Vom Turm der Burg hatte man einen wunderschönen Blick auf die
umliegenden Ortschaften bis ins Siebengebirge hinein. Nach einer
kleinen Stärkung setzte man den Weg fort nach
Niederdürenbach zum Restaurant und zur Golfanlage
„Neuer Maarhof“. Hier gab es leckeren Kuchen und
Kaffee.

Anschließend suchte sich jeder seine sportliche
Aktivität aus. Man konnte wählen zwischen Spiel-Golf,
Swin-Golf und Indoor-Golf. Fast alle zog es raus auf den Golfplatz zum
Swin-Golf. Der Golfplatz ist eine 18-Loch-Anlage, die längste
Bahn ist 235 m lang. Je nach Länge der Bahn sollte man mit
einem Universalschläger den Golfball mit festgesetzten Pars
von 3 – 5 ins Loch bringen. Wer mag das geschafft haben?? Um
18.00 Uhr traf man sich wieder im Restaurant des
„Maarhofes“ zu einem gemeinsamen Abendessen. Hier
konnte jeder von seinem sportlichen Erfolg berichten.

Alle haben auf jeden Fall die sportlichen Aktivitäten, bis auf
einen Muskelkater, gut überstanden. Der Ausflug war von Dario
Ferrante gut organisiert worden. Jeder hatte auch die
Möglichkeit bis zum „Maarhof“ zu kommen,
da für Ausnahmefälle auch ein Fahrdienst organisiert
war. Am „Maarhof“ standen dann auch
genügend Autos bereit, wo alle Teilnehmer die gewandert waren,
Möglichkeit hatten, bis nach Brohl zum Bahnhof des
Vulkan-Expresses oder nach Sinzig mitgenommen zu werden.
Es war ein wunderschöner Tag und wir danken dem Organisator
Dario Ferrante recht herzlich.
(MoWi)
02.04.2015 - Ostergrüße
Frühlingserwachen, Auferstehung, neues Leben:
Das Osterfest ist ein Fest der Hoffnung, des Vertrauens, des Glaubens
und der Liebe.
Wir wünschen allen Mut für spannende
Neuanfänge, Ideen für wichtige Veränderungen
und Ausdauer für das Auf- und Ab des Alltags
und wünschen frühlingshafte Osterfeiertage.
Herzliche Grüße eure St. Sebastianus
Schützenbruderschaft Sinzig
05.03.2015 - Dr. jur. Rudolf Blum verstorben

Am 05.03.2015 verstarb im Alter von 82 Jahren unser
langjähriges Mitglied Rudolf Blum. Rudolf Blum
gehörte seit 1986 unserem Verein an.
Nicht nur in den Reihen der Schützenbrüder und
Schützenschwestern hinterlässt er eine
große Lücke. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken
bewahren. Den Familienangehörigen gilt unser
Mitgefühl.
23.01.2015 - Generalversammlung
Am 23.01.2015 fand die alljährliche
Generalversammlung statt.
Nach der Totenehrehrung durch unseren Präses Pastor Achim
Thieser und dem anschließenden Beschluß der
Aufnahme der Neumitglieder wurden druch Brudermeister Berthold Winkens
gleich zwei Mitglieder für Ihre langjährige
Mitgliedschaft geehrt. Resi Ueberbach und Erika Scheuer können
auf stolze 40 Jahre Mitgliedschaft in unserem Verein
zurückblicken.
Nach dem Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer folgte
die Entlastung des Vorstandes. Die Wahl des neuen Vorstandes wurde
anschließend souverän von Herbert Überbach
geleitet. Der Vorstand wurde mit eindeutiger Mehrheit im
Einzelwahlverfahren im Amt bestätigt.

Kurz vor der Beendigung der Generalversammlung folgte noch ein
besonderer Akt:
Bezirksbundesmeister Sigi Belz und sein stellvertreter Josef Fleischer
sind zu unserer Generalversammlung erschienen um ein Mitglied
für seine Arbeit und sein Engagement mit dem St.
Sebastianus Ehrenkreuz auszuzeichnen. Berthold Winkens wirkte sichtlich
überrascht und hatte wohl überhaupt nicht damit
gerechnet.
Auch von unserer Seite nochmal herzlichen Glückwunsch zur
Auszeichnung.
14. Dezember 2014 - Weihnachtsfeier
Am 14.12.2014 fand unsere diesjährige
Weihnachtsfeier statt zu
der zahlreiche Mitglieder erschienen sind. Mittagessen, Kaffee und
Kuchen, Tombola und der Besuch vom Nikolaus der allen sehr gut gefallen
hat - nicht nur den "kleinen" Besuchern :-D . Besonders Muff
hat dieses Jahr den Eindruck erweckt, das er besonders hinter den
weniger artigen und frechen her war ;-) . Zum Schluß gab es
vom Nikolaus noch was süßes. Ich glaube alle hatten
Ihren Spaß.

Gleichzeitig wurde auch der 30m Pokal für unsere
Vereinsmeisterschaft ausgeschossen. Dieser konnte am
urspünglichen Termin aus organisatorischen Gründen
leider nicht ausgeschossen werden.
Gewonnen und damit den Pokal erfolgreich verteidigt hat unsere Silvia
Fromm die den Preis von Dario überreicht bekommen
hat. Bei den Schülern belegte Vladimir
Kambulatov den 1. Platz, Kiara Ferrante den 2. Platz und
Dominik Fromm den 3. Platz. Leer ging aber niemand aus. Alle Kinder
bekamen Gutscheine von MC Donalds. Herzlichen Glückwunsch auch
von uns.
Weitere Bilder findet Ihr in unserer Galerie
06. Dezember 2014 - Weihnachtsmarkt Sinzig
Auch dieses Jahr sind wir wieder auf dem Weihnachtsmarkt in
Sinzig mit
unserer "Fisch-Bud" vertreten. Kibbeling, Matjes- oder
Lachsbrötchen werden angeboten. Wir freuen uns auf
euren Besuch.

30. November 2014 - St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig
auf Facebook
Wir sind jetzt auch auf Facebook zu finden: Link:
http://facebook.com/sebastianussinzig
Aber alle die kein Facebook nutzen - keine Sorge: Alle Informationen
werden aber weiterhin auch auf unserer Homepage veröffentlicht.
30. November 2014 - Bundesjungschützentage 2017
Die Bundesjungschützentage 2017 werden in
Sinzig zur 750-Jahrfeier der Stadt durchgeführt.Ausrichter
St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig
Der Bund der St. Sebastianus-Schützenjugend (BdSJ)
Diözesanverband Trier beschloss am 23. November 2014 in seiner
Ratssitzung, dass die Bundesjungschützentage (BJT) 2017 in
Sinzig stattfinden werden. In dem Jahr feiert die Stadt Sinzig ihr
750-jähriges Jubiläum, die
Bundesjungschützentage werden in die Festveranstaltungen
integriert.
Der Diözesanjungschützenmeister Björn
Oberhausen und der Bundesjungschützenmeister Mario
Schäfer gratulierten dem Sinziger Brudermeister Berthold
Winkens zur erfolgreichen Bewerbung.
Vallendar/Sinzig. In drei Jahren feiert die Stadt Sinzig ihr
750-jähriges Jubiläum. Über das gesamte Jahr
werden Veranstaltungen zu diesem „Stadtgeburtstag“
durchgeführt – eine der größten
dieser Veranstaltungen werden die Bundesjungschützentage sein.
Zu dem großen Jugendbegegnungsfest werden 1600 jugendliche
Übernachtungsgäste erwartet, der
abschließende Festumzug wird von weiteren tausenden
Schützen begleitet. Ein Wochenende lang feiern die jungen
Schützen und ermitteln im sportlichen
Schießwettbewerb ihre Prinzen. Ein großes
Rahmenprogramm und zwei abendliche Musikevents bilden
Höhepunkte, zu denen nicht nur die jungen Schützen
eingeladen sind, sondern alle Bürger. Berthold Winkens,
Brudermeister der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig
ist motiviert, denn in Gesprächen mit Bürgermeister
Wolfgang Kroeger, dem Landrat Dr. Pföhler und Frau
Willerscheid sowie weiteren lokalen Politikern und Verantwortlichen
örtlicher Vereine ist der nur rund 50 Mitglieder starken
Schützenbruderschaft aktive Unterstützung zugesagt.
Der Schützenbezirksverband Rhein-Ahr und der
Diözesanverband Trier sagten ebenfalls Hilfe in Planung und
Umsetzung zu.
Der Bund der St. Sebastianus-Schützenjugend (BdSJ) ist die
Jugendorganisation des Bundes der Historischen Deutschen
Schützenbruderschaften. Im Bistum Trier hat der BdSJ 2000
Mitglieder, bundesweit in sechs Bistümern sind es mehr als
33.000 junge Menschen im Alter von bis zu 24 Jahren.
Weitere Pressemeldungen finden Sie hier: "Zeitungsberichte"
28. Juni 2014 - Krönungsball
Der Königsball der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig fand zu Ehren des
neuen Königs Ralf Kreuzberg und seiner Königin Karin,
des Jungschützenprinzen Marcel Schig, des
Schülerprinzen Fabian Schig und des
Bürgerkönigs Erich Berger statt.
Nach dem Einmarsch der Majestäten begrüßte
Brudermeister Berthold Winkens die zahlreich erschienenen
Gäste und Abordnungen der Vereine.
Insbesondere begrüßte er den König der
Josef-Jungen Heinz Hempel. Aus den eigenen Reihen hieß er den
neuen König Ralf Kreuzberg mit Königin Karin, den
Jungschützenprinzen Marcel Schig, den Schülerprinzen
Fabian Schig und den neuen Bürgerkönig Erich Berger
mit Gattin Bianca und natürlich die nun abdankenden
Majestäten Klaus Kautschor, Ex-Königin Aylin war
leider verhindert, und die Bürgerkönigin Margret
Reimsbach mit ihrem Gatten Wolfgang willkommen.
Nach den Königstänzen wurden die erfolgreichen
Schützen des Prinzen- und Königsschießens
vom 1. Brudermeister Berthold Winkens und vom 2. Brudermeister Artur
Trierweiler geehrt.
Der scheidenden Bürgerkönigin Margret Reimsbach
wurden Blumen überreicht. Der neue
Bürgerkönig Erich Berger erhielt die
Bürger-Königskette und den Orden, sowie eine Uhr der
Stadt Sinzig. Der abdankende König Klaus Kautschor
übergab dem neuen König Ralf Kreuzberg das
Königssilber und wünschte ihm ein erfolgreiches
Königsjahr. Dann hatten die Gastvereine Gelegenheit, dem neuen
Königspaar zu gratulieren
Danach begann der gemütliche Teil mit Spaß, Musik
und Tanz. Für Essen und Trinken war gut gesorgt, so
dass die Zeit sehr schnell vorüber ging.
Wir bedanken uns bei unserem DJ Michael für die gute Musik,
sowie bei allen Helfern und Helferinnen die für das Essen
sorgten, die geputzt haben, die den Thekendienst machten und alle
sonstigen erforderlichen Dinge erledigt haben. Nochmals herzlichen Dank.
(MoWi)
19. Juni 2014 - König- und Prinzenschießen
Traditionsgemäß trafen sich die Mitglieder
der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig vor der Kirche St.
Peter um an der Messe und der sich anschließenden
Fronleichnamsprozession teilzunehmen.
Um 14.00 Uhr hieß es dann antreten und unter musikalischer
Begleitung des Spielmannszugs „Frei weg“
wurden die Majestäten abgeholt. König Klaus Kautschor
und seine Königin Aylin Kunkel und die
Bürgerkönigin Margret Reimsbach und ihr Gatte
warteten bereits darauf, nach dem Umtrunk den Königstanz
absolvieren zu können.
Weiter ging es dann zum Pfarrhaus, wo schon Präses Pastor
Achim Thieser, die Beigeordnete der Stadt Sinzig Frau Hager, der
stellvertretende Ortsvorsteher Kurt Quarz sowie der Zeremoniar des
Erzbischofs von Luxemburg Jean-Pierre Reinart darauf warteten abgeholt
zu werden.
Der Festzug zog nun zum Johanniter-Haus Sinzig, um dort den
Bewohnerinnen und Bewohnern ein Ständchen zu bringen. Die
Heimleitung ließ es sich nicht nehmen, den Schützen
und den Musikanten eine Erfrischung zu reichen. Dafür
herzlichen Dank. Nach dieser Stärkung ging es
Richtung Schützenplatz zur Koisdorfer Straße. Vorher
wurde noch am Friedhof der verstorbenen
Schützenbrüder und Schützenschwestern
gedacht.
Auf dem Schützenplatz warteten schon die ersten
Gäste. So konnte Brudermeister Berthold Winkens alle
anwesenden Gäste begrüßen, besonders galt
sein Gruß dem Präses Pastor Achim Thieser,
dem Zerimoniar des Erzbischofs von Luxemburg Jean-Pierre Reinart, der
Beigeordneten der Stadt Sinzig Frau Charlotte Hager, dem
stellvertretenden Ortsvorsteher Kurt Quarz, dem Bezirkskönig
und Bundesmeister Sigi Belz, der
Hubertus-Schützengesellschaft, der St.-Josef-Gesellschaft und
zuletzt natürlich dem eigenen König Klaus Kautschor
mit Königin Aylin Kunkel, dem Schülerprinzen Fabian
Schig und der Bürgerkönigin Margret Reimsbach mit
ihrem Gatten Wolfgang.
Um 16.00 Uhr begann das Schießen. Zunächst wurde der
Schülerprinz ermittelt. Die Krone schoss Vladimir Kumbalatov,
den Kopf Joel Geef, den linken Flügel Julian Sauer, den
rechten Flügel Benjamin Sauer, den Rumpf holte Fabian Schig
von der Stange, so dass Fabian Schig der neue und alte
Schülerprinz ist.
Der neue Jungschützenprinz heißt Marcel Schig, er
holte den Rumpf des Jungschützenadlers herunter.
Für den Bürgerkönig gab es auch einige
Anwärter. Hier waren erfolgreich Bianca Berger, sie holte den
Kopf; Nico Schmitz, er schoss den linken Flügel; Heinz Degen
holte sich den rechten Flügel, der Schweif ging an Tanja Sauer
und das letzte Stück vom Rumpf fiel mit dem Schuss von Erich
Berger, der somit neuer Bürgerkönig der St.
Sebastianer ist.
Heiß begehrt war auch der Gourmet-Adler. Für diesen
winkten als Preise wieder gespendete Gutscheine verschiedener
Restaurants in Sinzig. Die Krone des Gourmet-Adlers schoss Herr/Frau
Hoppe und erhielt je einen Gutschein vom Bistro Barbarossa’s
und vom Eiscafé
„Vallazza“; Kopf:
Toni Klein, dafür gab es je einen Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“ und vom Bistro
„Barbarossa’s“;
Reichsapfel: Franz Zerwas, er erhielt je einen Gutschein vom
Restaurant „Poseidon“ und vom
Eiscafé
„Vallazza“;
Zepter: Wolfgang Reimsbach, dafür gab es je einen
Gutschein vom Restaurant „Poseidon“ und vom
Eiscafé
„Vallazza“; rechter
Flügel: Irma Fromm, sie konnte je einen Gutschein
der Pizzeria „Piccolo“ und des
Eiscafés „Vallazza“ in Empfang
nehmen; linker Flügel: Herr oder Frau Fix,
hier konnte je ein Gutschein der Pizzeria „Piccolo“
und des Eiscafés „Vallazza“ in Empfang
genommen werden.
Rechte Kralle: dafür nahm Margret Reimsbach einen
Gutschein vom Restaurant „Poseidon“
entgegen; linke Kralle: Aylin Kunkel, sie
erhielt ebenfalls einen Gutschein des Restaurants
„Poseidon“; Schweif:
hier sicherte sich Hans-Peter Knops einen Gutschein der
Pizzeria „la fontana“; Rumpf: Helmut
Werner, er kann mit einem Gutschein ins „Vieux
Sinzig“ gehen.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den genannten Restaurants
für die großzügigen
Geschenkgutscheine.
Der Höhepunkt war das Schießen auf den
Königsvogel.
Beim Königsvogel holte der noch amtierende König
Klaus Kautschor die Krone; Kopf: Michael
Beyer; Zepter: Dario
Ferrante; Reichsapfel: Tim
Kunkel; linker Flügel: Silvia
Fromm; rechter Flügel: Irma
Fromm; den Schweif: Beyer
Marcus; Anschuss auf den Rumpf hatte Zerimoniar Jean-Pierre
Reinart. Zwischen den Anwärtern
auf die Königswürde entspann sich ein spannender
Wettkampf, der per Videokamera in die Schützenhalle
übertragen wurde und von den Besuchern hautnah miterlebt
werden konnte. Den Rumpf holte dann um 18.29 Uhr mit dem 58.
Schuss Ralf Kreuzberg von der Stange und ist für 2014/2015 der
neue Silberkönig der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig.
Allen Gewinnern der Schießwettbewerbe nochmals herzlichen
Glückwunsch.
Bedanken möchten wir uns bei allen fleißigen
Helfern, hier besonders beim
„Küchenpersonal“ und den Kuchenspendern,
bei der Feuerwehr und dem Musikverein „Frei weg“.
Der Königsball findet am Samstag, d. 28. Juni 2014 um 19.30 im
Vereinsheim der Josef-Jungen auf der Helenenbergstraße in
Sinzig statt.
(MoWi)
26. März 2014 - Franz Liedke
verstorben

|
Am 26.03.2014 verstarb nach langer, schwerer Krankheit
unser Schützenbruder Franz Liedke.
Franz
gehörte seit 1968 dem Verein an und war ein
äußerst aktiver und
treffsicherer Schütze. Er führte über 20
Jahre bis 2010 als 1.
Brudermeister die Geschicke des Vereins. In diese Zeit fällt
das
700-jährige Jubiläum und der Neubau des
Küchentraktes.
Nicht
nur in den Reihen der Schützenbrüder und
Schützenschwestern hinterlässt
er eine große Lücke. Mit ihm haben wir nicht nur
einen Schützenbruder
verloren sondern auch einen sehr guten Freund.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Den
Familienangehörigen gilt unser Mitgefühl.
|
 |
24. Januar 2014 - Generalversammlung mit Neuwahlen
Die St.-Sebastianus-Schützen und
–schützinnen feierten das Patronatsfest des heiligen
St. Sebastian. Die Messe wurde von Präses Pastor Achim Thieser
zelebriert. In seiner Predigt sprach er u.a. über das Leben
des heiligen St. Sebastianus. Nach der schönen Messfeier
fanden sich die Schützen um 19.00 Uhr im Restaurant
„Poseidon“ ein, um die Generalversammlung
durchzuführen.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte die
zahlreich erschienenen Mitglieder und hieß alle recht
herzlich willkommen, insbesondere den König Klaus Kautschor
mit seiner Königin Aylin Ahmet.
Zur Totenehrung erhoben sich die Mitglieder von ihren Plätzen
und gedachten mit einem Gebet der verstorbenen Kameraden.
Im Jahr 2013 gab es drei Neuaufnahmen und für 2014 schon eine.
Das neue Mitglied wurde von der Versammlung herzlich
begrüßt.
Auf eine 60-jährige Mitgliedschaft kann Johannes Schmickler
zurück blicken. Leider konnte er an diesem Abend nicht
anwesend sein, so wird ihm der Orden zu Hause überreicht
werden.
Kassiererin Erika Scheuer trug den Kassenbericht sehr anschaulich vor.
Die Kassenprüfer fanden eine ordnungsgemäß
geführte Buchführung vor. Kassenprüfer Ulli
Schig bat daher um Entlastung des Vorstandes. Dieser wurde von der
Versammlung einstimmig entlastet.
Der wichtigste Tagesordnungspunkt war „Neuwahl
eines Vorstandes“.
Herbert Ueberbach wurde einstimmig zum Wahlleiter gewählt. Er
führte die Wahlen zügig durch und konnte den neuen
Vorstand vorstellen:
1. Brudermeister Berthold Winkens
2. Brudermeister Artur Trierweiler
1. Kassiererin Erika Scheuer
2. Kassiererin Irma Fromm
1. Geschäftsführerin
Monika Winkens
2. Geschäftsführer
Michael Beyer
Major Artur Trierweiler
Hauptmann Ralf Kreuzberg
Oberleutnant Irma Fromm
Leutnant Tim Kunkel
Fähnrich Toni Scheuer
1. Schießmeister Dario Ferrante
2. Schießmeister
Jürgen Beyer
1. Jungschützenmeister
Jürgen Beyer
Beisitzer Aylin Amet, Wilfried Fromm,
Klaus Kautschor
Beisitzer IT Marcus Beyer
Kassenprüfer/in Heike Beyer,
Ulli Schig
Nach den Wahlen bedankte sich Brudermeister Berthold Winkens beim
Wahlleiter Herbert Ueberbach für die zügige
Durchführung der Wahlen.
Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgehandelt waren, wurde bei einem
gemeinsamen Abendessen noch lange zusammengesessen und
erzählt. Toni und Erika Scheuer zeigten
noch Fotos von verschiedenen Festen und von den
Königsschildern der alten Königskette. Zu einigen der
alten Schilder wusste Toni Scheuer dann noch Interessantes zu berichten.
(MoWi)
15. Dezember 2013 - Der heilige Mann besuchte die St.
Sebastianer in
Sinzig
Zur Weihnachtsfeier konnte Brudermeister Berthold Winkens
eine
große Schützenfamilie in der neu renovierten
Cafeteria begrüßen. Insbesondere hieß er
unseren Präses Pastor Achim Thieser, die Ortsvorsteherin
Silvia Mühl sowie unseren König Klaus Kautschor mit
seiner Königin Aylin Amet und den Schülerprinzen
Fabian Schig.
Es wurde mit einem leckeren gemeinsamen Mittagessen begonnen. Danach
hatte man bis zum Kaffeetrinken viel Zeit zum Erzählen und es
wurden Lose für die Tombola verkauft. Während des
Kaffeetrinkens wurden durch die Glücksfee Kiara Ferrante die
Lose gewonnen und viele konnten sich über tolle Preise freuen.
Den Spendern hierfür danken wir recht herzlich.
Um 17.00 Uhr hörte man draußen ein
Glöckchen klingeln und da kam auch schon der heilige Mann mit
seinem Gehilfen, den Hans Muff, zur Türe herein.


St. Nikolaus las aus seinem goldenen Buch vor. Es wurde gelobt und
getadelt, die Rute kam auch mal zum Einsatz, aber alles in allem war
der heilige Mann zufrieden. Die Kinder bekamen von ihm auch alle eine
bunte Tüte. Zum Abschluss wurde noch ein Lied gesungen und
dann verabschiedete sich St. Nikolaus mit seinem Gehilfen.
Weihnachtsfeier 2013Weihnachtsfeier 2013
Der Tag ging viel zu schnell zu Ende. Den beiden Köchen danken
wir für das leckere Mittagessen. Der Dank gilt
natürlich auch allen fleißigen Helfern und den
Spendern der Kuchen sowie der Preise für die
Tombola
(MoWi)
22. Juni 2013 - Mitglied Hanna Bors verstorben

|
Mit Hanna verlor die St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft eine liebenswerte und
geachtete Schützenschwester.
Hanna
Bors gehörte der Bruderschaft seit 2002 an und war aktive
Schützin. Sie
nahm an den Wettkämpfen teil und war 2006 erfolgreich bei der
Vereinsmeisterschaft.
Sie half immer bei den Festen wie Königs- und
Prinzenschießen, Schützenfesten,
Vereinsmeisterschaften, Weihnachtsfeiern, einfach da, wo Not am Mann
war.
Leider war die Krankheit stärker als sie und es gab keine
Heilung mehr.
In den Reihen der Schützenbrüder und
Schützenschwestern hinterlässt sie eine
Lücke.
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
|
 |
20. Juni 2013 - Viel Stimmung auf dem
Königsball
Zu Ehren des neuen Königs Klaus Kautschor und seiner
Königin Aylin Amet sowie des Schülerprinzen
Fabian Schig und der Bürgerkönigin Margret Reimsbach
fand der Königsball statt.
Mit dem Einmarsch der noch amtierenden Majestäten
und der zukünftigen Majestäten begann die
Veranstaltung.
Brudermeister Berthold Winkens konnte viele Gäste
begrüßen. Insbesondere das
Königspaar der St.-Joseph-Gesellschaft Erich und
Bianca Berger und der St.
Hubertus-Schützengesellschaft Peter und Anne Hoffmann.
Außerdem begrüßte er eine Abordnung der
St. Hubertus-Schützenbruderschaft Löhndorf.
Aus den eigenen Reihen hieß er die Ortsvorsteherin Silvia
Mühl, den neuen König Klaus Kautschor, den
Schülerprinzen Fabian Schig und die neue
Bürgerkönigin Margret Reimsbach mit Ehemann und
natürlich die nun abdankenden Majestäten Tim Kunkel
mit Königin Aylin und Bürgerkönig
Hans-Peter Knops mit Gattin willkommen.
Danach wurden alle erfolgreichen Schützen des Prinzen- und
Königsschießens vom 1. Brudermeister und dem 2.
Brudermeister Artur Trierweiler geehrt. Den scheidenden
Königinnen wurden Blumen überreicht. Der neuen
Bürgerkönigin Margret Reimsbach wurde die
Bürger-Königskette und der Orden überreicht
sowie ein Buch der Stadt Sinzig. Der scheidende
König Tim Kunkel übergab dem neuen König
Klaus Kautschor das Königssilber und wünschte ihm ein
erfolgreiches Königsjahr.
Nachdem die Pflichttänze der Königspaare
durchgeführt waren, die Gastvereine gratuliert hatten,
erteilte der neue König Marscherleichterung und der
gemütliche Teil des Abends konnte beginnen. Mit viel
Spaß, Musik und Tanz gingen die Stunden viel zu schnell
vorbei. Da für gutes Essen und Trinken gesorgt war, wurde es
bei einigen Gästen dann auch schon hell, bevor Sie das Fest
verließen.
Wir bedanken uns bei unserem DJ Michael, der wie immer, wieder
für schöne Musik und dadurch für Stimmung
gesorgt hat. Allen Helfern und Helferinnen die für das
leibliche Wohl gesorgt, die geputzt und alle benötigten Dinge
besorgt haben sagen wir an dieser Stelle herzlichen Dank.
(MoWi)
09. Juni .2013 - Wieder einen neuen König und einen
Schülerprinzen
Am Fronleichnamstag trafen sich die
Schützenbrüder
und Schützenschwestern der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig vor der Kirche St.
Peter um an der Messe und der Fronleichnamsprozession teilzunehmen.
Da das Abholen des Königs und der sich anschließende
Festzug aus zeitlichen Gründen in diesem Jahr nicht
stattfinden konnte, trafen sich die Mitglieder im Anschluss an die
Fronleichnamsprozession auf dem Schützenplatz. Hier gab es
einen Umtrunk und den traditionellen Königstanz des noch
amtierenden Königspaares Tim Kunkel mit Königin Aylin
Amet.
Danach erschienen schon die ersten Gäste. Brudermeister
Berthold Winkens begrüßte alle anwesenden
Gäste, insbesondere den Präses Pastor Achim Thieser,
die Ortsvorsteherin Silvia Mühl, den Bundesmeister Sigi Belz
mit Gattin, den Bürgerkönig Karl-Heinz Knops mit
Gattin, das Königspaar der
Hubertus-Schützengesellschaft und der Josef-Jungen und
natürlich den eigenen König Tim Kunkel mit seiner
Königin Aylin Amet und die Schülerprinzessin Kiara
Ferrante. Brudermeister Berthold Winkens wünschte allen einen
schönen Tag.
Um 15.30 Uhr begann das Prinzenschießen. Die Schüler
ermittelten im fairen Wettkampf den neuen Schülerprinzen.
Die Krone schoss Fabian Schig, den Kopf Kiara Ferrante, den linken
Flügel Vladimir Kambulatov, den rechten Flügel Marcel
Schig, den Schweif Benjamin Sauer. Der neue Schülerprinz
heißt Fabian Schig, der mit dem 68. Schuss den Vogel
endgültig von der Stange holte.
Die anwesenden Gäste hatten wieder Gelegenheit auf den
Bürgerkönigsvogel und den Gourmet-Adler zu
schießen. Außerdem wurde erstmals ein
Bürgerserienschießen durchgeführt, welches
sehr gut angenommen wurde. Hier hatten Bürger, die in keinem
Schützenverein sind, Gelegenheit mal ein Feeling für
das Schießen zu bekommen.
Für den Gourmet-Adler hatten hiesige Restaurants Gutscheine
spendiert. Beim Gourmet-Adler schoss die Krone: Wilfried Fromm und
erhielt einen Gutschein vom Bistro
„Barbarossa“, Kopf: Irma Fromm,
dafür gab es ebenfalls einen Gutschein vom Bistro
„Barbarossa“, Zepter: Helmut Werner, er gewann
einen Gutschein vom Restaurant „Piccolo“,
Reichsapfel: Dario Ferrante, dafür erhielt er einen Gutschein
vom Restaurant „Blumenhof“, linker Flügel:
Birgit Nächterchen, sie bekam einen Gutschein vom Restaurant
„Poseidon“, rechter Flügel:
Jürgen Beyer, er wurde ebenfalls mit einem Gutschein vom
Restaurant „Poseidon“ belohnt, Schweif: Irma Fromm,
dafür gab es einen Gutschein vom Restaurant „la
fontana“, den Rumpf schoss Erika Scheuer und erhielt
dafür einen Gutschein vom Restaurant „Vieux
Sinzig“.
Für Krone, Zepter, Reichsapfel, linken und rechten
Flügel gab es noch Gutscheine vom Eiscafé Vallazza.
An dieser Stelle danken wir den genannten Restaurants für die
Geschenkgutscheine.
Die Bürgerkönigswürde war auch
heiß begehrt.
Hier schoss den Kopf Heinz Degen, den linken Flügel Bianca
Berger, den rechten Flügel Kurt Quarz, den Schweif Birgit
Nächterchen und den Rumpf holte von der Stange Margret
Reimsbach, die nun neue Bürgerkönigin der St.
Sebastinaus-Schützenbruderschaft ist.
Der Höhepunkt war das Schießen auf den
Königsvogel.
Beim Königsvogel holte
„Noch“-König Tim Kunkel die Krone; Kopf:
Erika Scheuer;, Zepter: Dario Ferrante; Reichsapfel: Rebecca Beyer;
linker Flügel: Artur Trierweiler; rechter Flügel:
Jürgen Beyer; Schweif: Aylin Amet; den Rumpf holte Klaus
Kautschor mit dem 25. Schuss um 17.48 Uhr von der
Stange und ist somit der neue Silberkönig der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig.
Allen Gewinnern der Schießwettbewerbe nochmals herzlichen
Glückwunsch.
Bedanken möchten wir uns bei allen fleißigen
Helfern, den Kuchenspendern und besonders beim
„Küchenpersonal“.
(MoWi)
12. April 2013 - Vereinsausflug mit Besichtigung der
Ford-Werke
Zu einer Besichtigung der Ford-Werke fuhren die
Schützenbrüder und –schwestern mit dem Zug
nach Köln.
Da die Zeit ausreichend war, ging es als erstes in das Kasino der
Ford-Werke, wo es Gelegenheit gab etwas zu essen oder zu trinken.
Pünktlich um 13.00 Uhr begann dann die Besichtigungstour mit
einer kleinen Erfrischung und einem Vortrag im Besucherzentrum. Mit dem
Besucherzug fuhren wir anschließend durch die
Fertigungshallen. Hier konnten wir hautnah die Produktion eines Ford
Fiesta aus nächster Nähe erleben.
Es ist auffallend, wie wenig Menschen in den Fertigungshallen arbeiten.
Vorwiegend werden die Montagearbeiten durch Roboter
ausgeführt. Es ist überwältigend
zu sehen, wie diese Maschinen technisch arbeiten. Sie
schweißen, sie schrauben, setzen Türen und Fenster
ein, zeigen an, wenn ein Arbeitsgang nicht ganz korrekt
ausgeführt wurde. Durch unseren Begleiter vom Besucherdienst
wurden uns die einzelnen Arbeitsgänge sehr gut
erläutert. Teilweise ist es in den Produktionshallen sehr
laut. In der Halle, wo Schweißarbeiten durchgeführt
werden, mussten wir eine Schutzbrille aufsetzen. Von Halle zu
Halle konnte man sehen, wie aus mehreren Blechplatten ein fertiges Auto
wird. Das Blech wird von den Rollen in den Größen
abgeschnitten, wie man sie für Türen,
Kotflügel, Motorhaube etc. benötigt. Danach kommen
die Blechplatten in eine Presse, und dann kann man schon sehen, ob es
sich um eine Seitentüre, einen Kotflügel o.a.
handelt. Es ist schon faszinierend, wenn am Ende in der
letzten Halle ein fertiges Auto steht.
l
Erstaunt waren wir auch, wie sauber es in den Produktionshallen war.
Die Produktionshallen sind so groß, dass es kleine Fahrzeuge
und Fahrräder gibt, womit die Arbeiter von einem Punkt zum
anderen fahren können. Es gibt immer wieder Sitzecken, wo die
Arbeiter und Arbeiterinnen ihre Pausen machen können. Beim
Schichtwechsel ging es auch ganz ruhig zu, es gab keine Hektik.

Nach drei Stunden war die interessante Besichtigung beendet. Mit der
Bahn fuhren wir wieder in die Stadt, um uns im Brauhaus Sünner
im „Walfisch“ mit einem guten Essen zu
stärken. Die Rückfahrt mit dem Zug war dann auch
richtig lustig und allen hat dieser Tag sehr gut gefallen. Unserem
König Tim Kunkel danken wir, dass er für uns die
Besichtigung arrangiert hat.
(MWSebSin)
25. Januar 2013 - Generalversammlung mit Neuwahlen
Die Generalversammlung der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig begann um 18.00 Uhr
mit einer Messe in der Kirche St. Peter. Pastor Achim Thieser hielt
eine schöne Predigt und fand auch sehr persönliche
Worte für die Schützen der
St Sebastianus- Schützenbruderschaft.
Um 19.00 Uhr begann dann die Generalversammlung im Restaurant
„Poseidon“. Brudermeister Berthold Winkens
begrüßte die Schützenbrüder und
-schwestern und hieß alle herzlich willkommen, insbesondere
unseren Präses Achim Thieser und unseren König Tim
Kunkel mit seiner Königin Aylin Amet.
Es gab im Jahr 2012 sechs Neuaufnahmen, wobei es sehr erfreulich ist,
dass wir wieder Zuwachs an Schülern zu verzeichnen haben.
Den Kassenbericht trug Erika Scheuer mit übersichtlichen
Grafiken vor. Die Kassenprüfer bescheinigten der
Kassiererin eine ordnungsgemäße Buchführung
in der es keine Beanstandung gab. Der Vorstand wurde von der
Versammlung einstimmig entlastet.
Der nächste Tagesordnungspunkt beinhaltete die Neuwahlen des
Vorstandes.
Der Vorstand setzt sich jetzt wie folgt zusammen:
1. Brudermeister Berthold Winkens
2. Brudermeister Artur Trierweiler
1. Kassiererin Erika Scheuer
2. Kassiererin Irma Fromm
1. Geschäftsführerin
Monika Winkens
2. Geschäftsführer
Michael Beyer
Major Artur Trierweiler
Hauptmann Ralf Kreuzberg
Oberleutnant Irma Fromm
Leutnant Berthold Winkens
Fähnrich Toni Scheuer
1. Schießmeister
2. Schießmeister
Jürgen Beyer
1. Jungschützenmeister
Jürgen Beyer
Beisitzer Marcus Beyer,
Wilfried Fromm, Klaus Kautschor, Tim Kunkel
Kassenprüfer Aylin Amet, Ulli
Schig
Nach den Wahlen bedankte sich Brudermeister Berthold Winkens bei
Herbert Ueberbach für die hervorragende Wahlleitung.
Nachdem alle Tagesordnungspunkte besprochen waren, wurde nach
dem Abendessen noch lange gemütlich zusammen gesessen, Fotos
von den Festlichkeiten angesehen und geplaudert.
16. Dezember 2012 - Weihnachtsfeier war ein richtiges
Familienfest
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte
die
zahlreich erschienenen Mitglieder zur diesjährigen
Weihnachtsfeier und hieß alle herzlich willkommen.
Mit einem gemeinsamen Mittagessen, welches sehr schmackhaft von unseren
beiden Köchen zubereitet wurde, begann die Feier.
Bis zum Kaffeetrinken, wo es leckere selbst gebackene Kuchen und
Waffeln gab, war Zeit genug sich miteinander auszutauschen, Geschichten
vorzulesen und Weihnachtslieder zu singen. Zwischendurch
wurden auch noch Lose für die Tombola verkauft und viele
konnten sich über die schönen Gewinne freuen. Allen
Spendern für die Tombola sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
Mit
Spannung erwarteten alle, insbesondere die Kinder, den Nikolaus mit
seinem Knecht Ruprecht.
Dann war es soweit, man hörte ein Poltern und ganz schnell
wurde zur Begrüßung ein Lied gesungen. Der Nikolaus
bedankte sich für den freundlichen Empfang und las aus seinem
„Goldenen Buch“ vor. Manche wurden nach vorne
gerufen und gelobt oder auch getadelt.
Knecht Ruprecht musste auch schon mal die Rute einsetzen. Besonders
wurden aber die Kinder bedacht. Jedes Kind durfte sich vorne beim
Nikolaus eine Tüte mit mancherlei Leckereien abholen.
Dann bat der Nikolaus nochmals um ein Weihnachtslied und verabschiedete
sich mit dem Versprechen, auch im nächsten Jahr wieder vorbei
zu kommen.
Danach saß man noch lange gemütlich beisammen. Allen
Helfern und Spendern, ohne die diese Weihnachtsfeier nicht
möglich gewesen wäre, danken wir für die
Arbeit und die gute Organisation.
06. November 2012 - Mitglied Lothar Schmitz verstorben

|
Am 06.11.2012 verstarb nach kurzer und schwerer
Krankheit unser Mitglied und 1. Schießmeister Lothar Schmitz.
Mit
Lothar verlor die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Sinzig
einen
verdienten und geachteten Schützenbruder. Lothar Schmitz
gehörte der
Bruderschaft seit 1971 an und war ein aktiver Schütze. Er war
seit über
30 Jahren 1. Schießmeister des Vereins und Mitglied im
Vorstand. 1988
errang er die Königswürde. Für die
Schützenfeste stellte er immer die
Adler her und war auch sonst immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte.
Die
Organisation der Vereinsmeisterschaft und des
Königsschießens führte er
immer hervorragend aus. Für sein engagiertes Eintreten der
ideale
Glaube, Sitte, Heimat wurde er mit dem Hohen Bruderschaftsorden
ausgezeichnet. Leider war die Krankheit stärker als er.
In den Reihen der Schützenbrüder und
Schützenschvvestern hinterlässt er eine
Lücke.
Mit
ihm haben wir nicht nur einen Schützenbruder verloren sondern
auch
einen guten Freund. Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.
Den Familienangehörigen gilt unser Mitgefühl.
|
 |

03. November 2012 - Mitglied Friedrich Marx verstorben
Am 03.11.2012 verstarb im Alter von 90 Jahren unser
langjähriges Mitglied Friedrich Marx. Unser Mitgefühl
gilt den Familienangehörigen

15. Juli 2012 - Mitglied Albert Flück verstorben
Im Alter von 89 Jahren verstarb unser Mitglied Albert
Flück.
Den Familienangehörigen gilt unser
Mitgefühl.
10. Juli 2012 - Königsball 2014
Wieder ein schöner Königsball bei der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft in Sinzig
Pünktlich um 19.30 Uhr begann der Königsball der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig mit dem Einmarsch der
Majestäten.
Brudermeister Berthold Winkens hieß die zahlreich
erschienenen Gäste willkommen. Als erstes
begrüßte er die Herren der Freiwilligen Feuerwehr in
Sinzig mit ihrem Stadtwehrleiter Andreas Braun und den
Zugführer Alexander Zorgas. Brudermeister Berthold Winkens
drückte seine Freude darüber aus, dass die anwesenden
Herren der Freiwilligen Feuerwehr es sich nicht nehmen
ließen, ihren Kameraden Tim Kunkel, der der
König der Sebastianer ist, mit seiner Königin Aylin
Amet im „Mäxchen“ abzuholen und zum
Königsball zu bringen. Weiterhin wurden
begrüßt die Königin Dora Zerwas mit ihrem
Prinzgemahl Franz von der Hubertus-Schützengesellschaft
Sinzig, der König der Josef-Jungen Toni Klein mit seiner
Königin Inge, den nun zu verabschiedenden
Bürgerkönig der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig Heinz Hempel und den
neuen Bürgerkönig Hans-Peter Knops mit Gattin, die
scheidende Königin Silvia Fromm und den neuen König
Tim Kunkel mit seiner Königin Aylin und die Ortsvorsteherin
Silvia Mühl sowie den „Hausherrn“ des
Vereinsheimes der Josef-Jungen Michael Schein.
Nach der Begrüßung wurden die erfolgreichen
Schützen vom Königs- und Prinzenschießen
geehrt und die Orden überreicht. .
Silvia Fromm - Krone, Mary Sommer - Kopf, Tim Kunkel - Zepter, Resi
Ueberbach - Reichsapfel , Rebecca Beyer - linker Flügel,
Marcus Beyer - rechter Flügel, Scheuer Erika - Schweif
Dann
wurde der scheidende Bürgerkönig Heinz Hempel
verabschiedet und der neue Bürgerkönig Hans-Peter
Knops und seine Gattin wurden vorgestellt. Der
Bürgerkönig erhielt die
Bürgerkönigskette und eine Armbanduhr der Stadt
Sinzig und seiner Gattin wurden Blumen übergeben.
Schülerprinzessin Kiara Ferrante konnte leider an diesem Abend
nicht anwesend sein. Ihr wird der Orden später
überreicht. Die scheidende Königin Silvia
Fromm wurde mit Applaus verabschiedet und auch sie erhielt als Dank
einen Blumengruß.

Nun wurde dem neuen König Tim Kunkel die Königskette
überreicht und seine Königin Aylin wurde mit einem
Blumenstraus überracht. Berthold Winkens wünschte dem
neuen
Königspaar ein schönes Jahr und wünschte ihm
alles Gute. Dann durfte das neue Königspaar den Tanz
eröffnen, zum zweiten Tanz wurden dann alle
Königspaare auf die Tanzfläche gebeten.
Nachdem der offizielle Teil vorüber war, wünschte
Brudermeister Berthold Winkens allen Anwesenden einen schönen
unterhaltsamen Abend und meinte, für Essen und Trinken sei
bestens vorgesorgt.
DJ Michael spielte dann auch sofort zum Tanz auf und erfüllte
auch alle gewünschten Musiktitel. Es wurde viel getanzt und
die Stimmung war so gut, dass sich der Königsball bis in die
Morgenstunden hinzog.
Allen Helfern sei herzlich gedankt, dem DJ danken wir für die
schöne Musik und den Gästen für die
mitgebrachte gute Laune.
09. Juni 2012 - St. Sebastianus-Schützenbruderschaft
Sinzig
freut sich über ein neues Königspaar und
über einen neuen Bürgerkönig
Am Fronleichnamstag (07.06.2012) war es wieder so weit.
Nach der Teilnahme an der Fronleichnamsprozession trafen sich die
Schützen der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft
Sinzig auf dem Marktplatz um das noch amtierende Königspaar
und den Bürgerkönig abzuholen.
Unter Begleitung des Musikvereins „Freiweg“ zogen
die Schützen bis zum Haus des Königspaares. Hier gab
es zunächst einen Umtrunk und nach dem Königstanz
hieß das Kommando „antreten“ und
„abmarsch“.
Die Mitglieder der Feuerwehr hatten für die Absicherung des
Zugweges gesorgt, so dass der Festzug ungehindert zunächst das
Seniorenheim erreichen konnte. Dort wurde den Bewohnern ein
Ständchen gebracht und diese dankten es mit Applaus. Die
Heimleitung bot Getränke an und so konnte man - gut
gestärkt - den restlichen Zugweg zurücklegen.
Dafür bedanken wir uns recht herzlich.
Vor dem Friedhof hielt der Festzug an und die Schützen
gedachten der Verstorbenen.
Auf dem Schützenplatz warteten schon die ersten Gäste.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte den
Präses Pastor Achim Thieser, den Bezirkskönig Herbert
Schmitt mit Gattin, den Bundesmeister Sigi Belz mit Gattin, das
Königspaar der St. Hubertus-Schützenbruderschaft
Schuld, die Königin der
St.-Hubertus-Schützengesellschaft Sinzig, den Brudermeister
der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Kripp, den
König der Josephs-Jungen, den Bürgerkönig
Heinz Hempel der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig und zuletzt die noch
amtierende Königin Silvia Fromm, die auch gleichzeitig
Bezirkskönigin sportlich ist, mit ihrem Prinz Dario Ferrante.
Die anwesenden Gäste hatten Gelegenheit auf den
Bürgerkönigsvogel und auf den Gourmet-Adler zu
schießen.
Beim Gourmet-Adler schoss den Kopf Hans-Peter Knops, Zepter
Alois Gasper, Reichsapfel
Günther Adams, linker Flügel Karl-Heinz Michels,
rechter Flügel Josef Felten, linke Kralle Robert, rechte
Kralle Pokuta, Schweif Günther Terporten, Rumpf Hildegard
Mollbach. Die erfolgreichen Schützen erhielten als Preis
Gutscheine der Restaurants Landgasthof Wendelinusstube, Poseidon,
Piccolo, La Fontana und vom Tennisclub Bad Bodendorf. Wir bedanken uns
bei den vorstehenden Restaurants für die Geschenkgutscheine.
Für den Bürgerkönig gab meldeten sich zehn
Kandidaten. Hier schoss den Kopf Alyn Amet, den rechten Flügel
Herbert Deißen, linker Flügel Hans-Peter Knops, den
Schweif Heinz Hempel und den Rumpf Hans-Peter Knops, der damit die
Bürgerkönigsehre für ein Jahr errang.
Die Höhepunkte des Königs- und
Prinzenschießens begann dann mit dem Schießen der
Schützenbrüder und –schwestern auf den
Königsvogel bzw. auf den Adler für die
Schüler.
In einem fairen Wettkampf zwischen Marcel Schig und Kiara Ferrante
holte Kiara den letzten Rest des Rumpfes von der Stange und wurde somit
Schülerprinzessin.
Beim Königsvogel holte sich die
„Noch“-Königin Silvia Fromm die
Krone, Kopf Mary Sommer, Zepter Tim Kunkel, Reichsapfel Resi
Ueberbach, linker Flügel Rebecca Beyer, rechter
Flügel Marcus Beyer, Schweif Scheuer Erika. Nun wurde es
spannend. Den Anschuss auf den Rumpf hatte Präses Achim
Thieser, danach schossen dann die
Schützenbrüder und –schwestern auf den
Rumpf. Zum Schluss kämpften noch drei
Anwärter um die Königswürde. Mit dem 60.
Schuss gelang es schließlich Tim Kunkel, den Rest des Vogels
von der Stange zu holen.
Somit heißt der neue König Tim Kunkel, der nun mit
seiner Königin Aylin und seinen Adjutanten Marcus Beyer und
Dario Ferrante für ein schönes Königsjahr
sorgen wird.
Den Gewinnern aller Schießwettbewerbe an dieser Stelle noch
mal herzlichen Glückwunsch.
Bei der Feuerwehr und dem Musikverein „Freiweg“
bedanken wir uns recht herzlich, sowie bei allen Kuchenspendern,
für den Blumenschmuck und natürlichen den
fleißigen Helfern aus den eigenen Reihen.
(MoWi)
20. Januar 2012 - St. Sebastianus-
Schützenbruderschaft
feierte Patronatsfest
Zu Ehren des heiligen St. Sebastianus trafen sich die
Schützenbrüder und Schützenschwestern zu
einer Messe in der Kirche St. Peter in Sinzig um das Patronatsfest zu
begehen.
Nach der Messe begann die Generalversammlung mit Neuwahlen und
Ehrungen. Brudermeister Berthold Winkens konnte sich über eine
sehr gut besuchte Versammlung freuen. Er begrüßte
alle Mitglieder, insbesondere die Königin Silvia Fromm und den
Bundesmeister Sigi Belz. Außerdem gratulierte er dem
jüngsten Mitglied Marcel Schig nachträglich zu seinem
Geburtstag.
Zur Totenehrung erhoben sich die Schützenbrüder und
Schützenschwestern von den Plätzen um mit einem Gebet
den Verstorbenen zu gedenken.
Brudermeister Berthold Winkens konnte vier neue Mitglieder
begrüßen, die von den anderen Schützen mit
Beifall willkommen geheißen wurden. Der Kassenbericht erwies
eine erfreuliche Bilanz aus. Die Kassenprüferinnen
bestätigten der Kassiererin eine gewissenhafte
Buchführung und baten dann um Entlastung des Vorstandes.
Dieser wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
In den neuen Vorstand wurden folgende Mitglieder gewählt:
1. Brudermeister Berthold Winkens
2. Brudermeister Artur Trierweiler
1. Kassiererin Erika Scheuer
2. Kassiererin Irma Fromm
1. Geschäftsführerin
Monika Winkens
2. Geschäftsführerin
Rebecca Beyer
Major Artur Trierweiler
Hauptmann Ralf Kreuzberg
Oberleutnant Irma Fromm
Leutnant Berthold Winkens
Fähnrich Toni Scheuer
1. Schießmeister
Lothar Schmitz
2. Schießmeister
Jürgen Beyer
1. Jungschützenmeister
Jürgen Beyer
Beisitzer Andreas Beyer,
Marcus Beyer, Wilfried Fromm, Mary Sommer
Kassenprüfer Elisabeth Knopke,
Tim Kunkel
Der Höhepunkt des Abends war die Ehrung für
langjährige und verdiente Mitglieder.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden Silvia Fromm,
Markus Fromm und Berthold Winkens geehrt. Das „Silberne
Verdienstkreuz“ wurde Erika Scheuer durch Brudermeister
Berthold Winkens überreicht.
Bundesmeister Sigi Belz zeichnete Artur Trierweiler, Irma Fromm,
Wilfried Fromm, Ralf Kreuzberg und Toni Scheuer mit dem
„Hohen Bruderschaftsorden“ aus.
Alle Mitglieder haben sich sehr für den Verein
eingesetzt und sich diese Orden durch ihren langjährigen
beispielhaften Einsatz verdient.
Eine besondere Ehrung konnten Bundesmeister Sigi Belz und Brudermeister
Berthold Winkens an diesem Abend vornehmen. Der Schützenbruder
Jürgen Beyer wurde mit dem
„Sebastianus-Ehrenkreuz“ ausgezeichnet. Hiermit
wurde er für sein unermüdliches und beispielhaftes
Engagement in der Jugendarbeit geehrt.
Die so Geehrten wurden mit einem großen Applaus
bedacht.
Brudermeister Berthold Winkens betonte, dass eigentlich jeder
ausgezeichnet werden müsste, aber dieses nicht gehe. So
sollten diejenigen, die heute keine Auszeichnung erhalten
sich nicht zurückgesetzt fühlen, alle hätten
gute Arbeit geleistet. Er dankte allen für ihren Einsatz und
sprach die Hoffnung auf, dass es auch weiterhin so einen guten
Zusammenhalt und gute Zusammenarbeit geben wird, denn nur dadurch
wäre ein Erfolg gewährleistet.
Er dankte dem Bundesmeister Sigi Belz für sein Kommen und
für die Durchführung der Ehrungen.
Mit einem gemeinsamen Abendessen wurde dann der gemütliche
Teil des Abends begonnen.
(MoWi)

02. Oktober 2011 - Mitglied und Ehrenmajor Friedrich Schein
verstorben
Am 02.10.2011 verstarb und Mitglied und Ehrenmajor Friedrich
Schein im
Alter von 75 Jahren. Unser Mitgefühl gilt den
Familienangehörigen
20. August 2011 - Alte historische Fahne wird von der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft wieder getragen
Am Kirmessonntag wurde den St. Sebastianus-Schützen
ein
besonderer Wunsch erfüllt.
Nach der Restaurierung der ca. 140 Jahre alten Fahne wurde diese in der
Messe am Kirmessonntag von Präses Pastor Gerhard Hensel neu
geweiht. Es war ein schönes Bild vor dem Altar, da die
Fahnenträger der anderen Bruderschaften mit ihren Fahnen von
Pastor Hensel auch an den Altar gebeten wurden.
Herrn Pastor Hensel danken wir, dass er es möglich gemacht
hat, die Fahne während der Messe zu weihen.
An der Restaurierung der Fahne waren Irma Fromm und Erika Scheuer
maßgeblich beteiligt. An dieser Stelle danken wir Irma Fromm
und Erika Scheuer sehr herzlich.

09. Juli 2011 - Qualifikationsschießen des Bezirks
Rhein-Ahr
für das Bundesfest in Harsewinkel
Zum Qualifikationsschießen für das
Bundeskönigsschließen des Bundes der Historischen
Deutschen Schützenbruderschaften im September in Harsewinkel
hatte der Bezirksverband Rhein-Ahr am Samstag, 09. Juli nach
Sinzig-Löhndorf eingeladen. Auf der Schießanlage der
St.-Hubertus-Kleinkaliberschützengilde Löhndorf
stellten sich die amtierenden Schützenmajestäten dem
fairen Wettstreit. Hier erzielte unsere Königin Silvia Fromm
die besten Ergebnisse und wird als Vertreterin des Bezirks Rhein-Ahr am
Bundeskönigsschießen teilnehmen.

23. Juni 2011 - Bei den St. Sebastianus-Schützen
Sinzig ist
die Freude groß:
Es regiert wieder eine Königin
Am Fronleichnamstag trafen sich die
Schützen der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft
Sinzig nach der Fronleichnamsprozession am Markt, um unter Begleitung
des Musikvereins „Freiweg“ ihren noch amtierenden
König Berthold Winkens und seine Gattin Monika sowie den
Bürgerkönig Heinz Degen in der Milchgasse abzuholen.
Hier hatte die Nachbarschaft ihre Häuser beflaggt und nahmen
auch regen Anteil an dem Geschehen.
Nach dem traditionellen Umtrunk und dem Königstanz zog der
Festzug zum Seniorenheim um dort ein Ständchen zu bringen und
dann weiter zu ziehen Richtung Friedhof. Hier hielt der Festzug, um den
verstorbenen Schützenbrüdern und
–schwestern zu gedenken.
Auf dem Schützenplatz warteten schon viele Gäste.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte alle
erschienenen Gäste und Ehrengäste, wie den
Präses Gerhard Hensel, den Brudermeister Sigi Belz mit Gattin
und alle Gastvereine mir ihren Majestäten. Der Brudermeister
gab auch die Entschuldigung des Bürgermeisters Wolfgang
Kroeger und der anderen Vertreter der Stadt weiter. Sie vertraten auf
der BUGA die Stadt Sinzig.

Um 16.00 Uhr begann das Königsschießen mit dem
Anschuss auf die Krone, die der scheidende König Berthold
Winkens dann auch holte. Den Kopf schoss Lothar Schmitz, das Zepter
Heike Beyer, den Reichsapfel Silvia Fromm, den linken Flügel
Jürgen Beyer, den rechten Flügel Irma Fromm, den
Schweif Ralf Kreuzberg. Nachdem die Bestecke abgeschossen waren, wurde
es spannend. Doch dann war es endlich soweit: mit dem 16. Schuss auf
den Rumpf holte sich um 18.15 Uhr Silvia Fromm die
Königswürde. Der Jubel war groß, wieder
eine Königin an der Spitze zu haben.
Gleichzeitig wurde um die Würde des neuen
Bürgerkönigs gekämpft. Hildegard Mollbach
holte sich die Krone, den Kopf Gertrud Herter, den rechten
Flügel Heinz Hempel, den linken Flügel Michael
Domschke, den Schweif Dario Ferrante, den letzten Rest des Rumpfes
holte Heinz Hempel von der Stange und wurde neuer
Bürgerkönig 2011 der St.
Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig. Als Preise gab es
Wein und für den neuen Bürgerkönig die
Armbanduhr der Stadt Sinzig.
Auch für den Gourmet-Adler gab es genügend
Anwärter. Den erfolgreichen Schützen winkten
Restaurant-Gutscheine. Den Kopf schoss Karl-Heinz Michel und er bekam
einen Gutschein vom Eifeler Hof. Für das Zepter erhielt Rudolf
Walscheid einen Gutschein vom Tennisclub in Bad Bodendorf, ebenfalls
einen Gutschein vom Tennisclub Bad Bodendorf erhält Toni Klein
für seinen Schuss auf den Reichsapfel, den linken
Flügel schoss Heike Beyer und hier gab es einen Gutschein vom
Poseidon, den rechten Flügel, ebenfalls einen Gutschein vom
Poseidon, erhielt Heinz Hempel, der Schweif fiel beim Schuss von
Günter Terporten, er gewann einen Gutschein vom Piccolo und
zum Schluss konnte Herbert Ueberbach den Rumpf schießen und
einen Gutschein von der Wendelinusstube mit nach Hause nehmen.
Zu jedem Restaurant-Gutschein gab es noch Gutscheine vom Eiscafe
Vallazza.
Den erfolgreichen Schützen herzlichen Glückwunsch.
Nachdem alle Vögel ausgeschossen und die Preise verteilt
waren, dankte Brudermeister Berthold Winkens allen für den
Besuch und wünschte weiterhin noch einen gemütlichen
Abend. Er gab auch den Termin des Königsballes bekannt und
sagte, dass man sich über eine rege Teilnahme, auch seitens
der Bevölkerung, sehr freuen würde. Termin ist
Samstag, d. 02. Juli 2011 um 19.30 Uhr im Vereinsheim der Joseph-Jungen
auf der Helenenbergstraße in Sinzig.
Der Vorstand und das scheidende Königspaar bedanken sich bei
dem Musikverein „Freiweg“ und bei der Freiwilligen
Feuerwehr, sowie bei allen Helfern aus den eigenen Reihen.
Januar 2011 -
St.Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig
wählt auf der Generalversammlung neuen Vorstand
Bevor die Generalversammlung begann, trafen sich die
Schützen
der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Sinzig vor der
Kirche, um gemeinsam an der Messe zu Ehren des heiligen St. Sebastianus
teilzunehmen. Es wurde eine sehr schöne Predigt vorgetragen in
der auch den verstorbenen Schützenbrüdern und
–schwestern der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft
gedacht wurde.
Nach der Messe fand um 19.00 Uhr die Generalversammlung statt.
Brudermeister Berthold Winkens begrüßte die
zahlreich erschienenen Mitglieder und hieß alle recht
herzlich willkommen.
Zur Totenehrung erhoben sich die Mitglieder von den Plätzen
und gedachten ihrer verstorbenen Kameraden.
Geehrt und mit einem Ehrenabzeichen ausgezeichnet wurde Lothar Schmitz
für 40-jährige Mitgliedschaft. Weiterhin wurde Ralf
Kreuzberg ausgezeichnet für 25-jährige Vereinstreue.
Ebenfalls kann Dr. Rudolf Blum auf 25 Jahre Mitgliedschaft
zurückblicken, leider konnte er an dem Abend nicht anwesend
sein, ihm wird das Ehrenabzeichen nach Hause gebracht.
Der Geschäftsbericht für 2010 wurde allen Mitgliedern
mit der Einladung ausgehändigt. Hierzu gab es keine Fragen.
Der Kassenbericht, durch verständliche Grafiken von Erika
Scheuer vorgestellt, wies eine erfreuliche Bilanz aus. Die
Kassenprüfung durch Resi Ueberbach und Silvia Mühl
durchgeführt, ergab keine Beanstandung, so dass der Vorstand
von der Versammlung einstimmig entlastet wurde.
Vor den Neuwahlen dankte Brudermeister Berthold Winkens noch einmal
allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit im Jahre 2010,
besonders für die Ausrichtung des
Diözesan-Jungschützentages, wo von allen vieles
abverlangt wurde. Er betonte, dass nur der gute Zusammenhalt innerhalb
des Vereins diese Leistungen hat erbringen können. Er hoffe,
dass auch im Jahre 2011 wieder so eine gute Zusammenarbeit
möglich ist. Außerdem gab er noch den Dank des
Bezirksvorstandes für die Ausrichtung des
Diözesan-Jungschützentages weiter.
In den neuen Vorstand wurden folgende Mitglieder gewählt:
1. Brudermeister Berthold Winkens
2. Brudermeister Artur Trierweiler
1. Kassiererin Erika Scheuer
2. Kassiererin Irma Fromm
1. Geschäftsführerin
Monika Winkens
2. Geschäftsführerin
Rebecca Beyer
Major Artur Trierweiler
Hauptmann Ralf Kreuzberg
Oberleutnant Irma Fromm
Leutnant Berthold Winkens
Fähnrich Toni Scheuer
1. Schießmeister
Lothar Schmitz
2. Schießmeister
Jürgen Beyer
1. Jungschützenmeister
Jürgen Beyer
Beisitzer Andreas Beyer,
Wilfried Fromm, Mary Sommer
Kassenprüfer Elisabeth Knopke
und Silvia Mühl.
Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgehandelt waren, bedankte sich der
Brudermeister Berthold Winkens für das zahlreiche Erscheinen
und dann ging man zum gemütlichen Teil des Abends
über.